
Gartenbauverein Dillingen a. d. Donau
89407 Dillingen
Kleiner Audamm 12
Gewächshaus - en miniature
Bei der Hauptversammlung des Kreisverbandes am 15. November 2002 im Stadtsaal am Kolpingplatz in Dillingen standen als Dekoration ganz einfach herzustellende "Gewächshauser" auf den Tischen.
Hier eine kleine Anleitung dazu :
Einfach einen viereckigen Plastikbehälter - in dem man Obst oder Gemüse
kaufen kann nehmen , unten sind oft schon Löcher vorhanden - sonst welche
bohren. Erde reinfüllen - vielleicht habt Ihr noch ein wasserdurchlässiges Vlies, -
was Ihr vorher unten reinlegen könnt - muß aber nicht sein.
Ihr wißt, zum Säen und Anziehen nährstoffarme Erde nehmen, sogenannte
Anzuchterde. Wenn ihr Aussäen wollt, müßt ihr euch an die Anleitung
auf dem Samentütchen halten. Je nach Sorte mit Erde abdecken oder nicht.
Lichtkeimer z. B. wollen nicht mit Erde abgedeckt werden.
Vor allem Stecklingsanzucht gelingt auf diese Art und Weise gut.
Wißt ihr schon, was man bei Stecklingen beachten muß - schnell kurz erklärt:
Buchs z. B.läßt sich relativ leicht vermehren. Du schneidest - oder reißst
(am besten mit einer kleinen Zunge an dem Rißstück) ein - 10 cm langes Stück
ab, das noch nicht verholzt, aber auch nicht mehr ganz frisch ist.
Dann machst Du mindestens von der Hälfte die Blätter ab, tauchst diesen
Steckling in Bewurzelungspuder ( reicht bei Buchs auch ohne - aber sicher ist
sicher ) und steckst ihn schräg in die vorbereitete Anzuchterde. Diese
Anzuchterde kannst Du in Gärtnereien und Gartenfachmärkten kaufen.
Um diese Erde noch für die Stecklinge besser aufzubereiten, mischst Du Sand
dazu. Angießen nicht vergessen - aber vorsichtig, mit einer kleinen Gießkanne
mit Brause, damit nicht sofort der Samen oder der Steckling wieder ausge-
schwemmt wird.
Nun konstruieren wir ein Foliendach darüber. Biegsame Zweige - oder z. B.
Pfeifenputzer an den Längsseiten reinstecken - und wie bei einem Western-
planwagen, darüber Folie, ( sog.Küchenfolie), spannen: an den Querseiten
verzwirbeln und mit Wäscheklammern festhalten.
Durch anheben und aufrollen - der Folie könnt Ihr den Wasserhaushalt in diesem Häuschen ganz leicht regulieren - denn es soll sogenannte "gespannte Luft"darin herrschen - dies
heißt feucht - aber auch nicht zu feucht - und nicht zu trocken !
Für einzelne kleine Töpfe, in denen Ihr etwas besser heranziehen möchtet, gibt es noch eine andere, ganz leichte Methode.
Ihr schneidet von einer durchsichtigen Wasser- oder Saftflasche aus Plastik
den Boden oder, je nach Größe ein Drittel oder Viertel unten ab,- stülpt
sie mit dem offenen Teil über den betreffenden Topf - schon ist das
"Treibhaus" fertig. Hier könnt Ihr die Feuchtigkeit auch noch ganz leicht
über den Schraubverschluß oben steuern !
Zum Beschriften der einzelnen Saaten kann man auch Steckerl vom
Eis nehmen - oder auch die Samentüten daran befestigen.
Da habt ihr
auch eine Ausrede, wenn ihr von der Mutti wieder ein Eis wollt. In der
Spülmaschine - oder mit heißem Wasser könnt ihr sie desinfizieren,
dann kommen keine Bakterien in eure "Kulturen".
Denn wenn ihr mehrere Blumen oder Gemüsearten und dergl. anziehen wollt, kommt
man schon schnell mal durcheinander, wenn man sie nicht beschriftet.
Dann wißt ihr später genau, was ihr alles angezogen habt und könnt
die Bedingungen für die Auspflanzung noch mal genau nachsehen.