Gartenbauverein Dillingen a. d. Donau
89407 Dillingen
Kleiner Audamm 12


Name: Alkmene
Abstammung: Müncheberg, im Handel seit 1962
Wuchs: starker Wuchs nur in den ersten Standjahren, dicke Triebe, kurze Internodien, stark verzweigt, Schnitt erforderlich
Bluete: früh, reich, blütenfrostempfindlich, diploid; Befruchtersorten u.a. James Grieve, Cox, Piros, Idared, Golden Delicious, Pinova
Pflueckreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: September - Oktober
Ertrag: feinzellig, saftig, süss-säuerlich, edelaromatisch
Frucht: Mittelgross, rund, abgeplattet, Schale glatt, Grundfarbe gelbgrün bis rötlichgelb, Deckfarbe rötlichorange bis zinnoberrot verwaschen, viele Lentizellen; Fleisch weissgelb, mittelfest
Geschmack: feinzellig, saftig, süss-säuerlich, edelaromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: wenig empfindlich für Schorf, Mehltau, Winterfrost, gefährdet durch Obstbaumkrebs und Kragenfäule, Wildverbiss, anfällig für Blattläuse
Anbauempfehlung: Tafelapfel
Urteil: geeignet, warm
  
Name: Berlepsch
Abstammung: Grevenbroich/ Rheinland; Goldrenette Freiherr von Berlepsch
Wuchs: mittelstarker Wuchs, frühe Fruchtbarkeit
Bluete: mittelspät, etwas frostempfindlich
Pflueckreife: Ende Oktober
Genussreife: November - Ende März
Ertrag:
Frucht: Frucht mittelgross, flachkugelig, fünfrippig, Schale trocken, fein rauh, gelb bis goldgelb, Sonnenseite rötlich marmoriert, leicht gestreift
Geschmack: fest,saftig, edles Aroma
Lagereignung:
Krankheiten: etwas anfällig für Schorf, mässig empfindlich für Mehltau, anfällig für Blütenfrost
Anbauempfehlung: Tafelapfel, gute frostgeschützte Lagen
Urteil: geeignet, warm
  
Name: Boskoop
Abstammung: Holland um 1850
Wuchs: Wuchs stark bis sehr stark, Leitäste schräg aufrecht bis waagerecht, Krone breit, flachkugelig, Überwachungsschnitt erforderlich
Bluete: früh, triploid, stark blütenfrostempfindlich, Befruchtersorten sind James Grieve, Alkmene, Goldparmäne, Klarapfel, Idared, Re-Sorten
Pflueckreife: Ende September bis Mitte Oktober
Genussreife: Dezember - April
Ertrag: mittelfrüh, fast regelmässig
Frucht: Mittel bis gross, Form variabel, flachkugelig bis rund, glatt, orangerote, marmorierte Deckfarbe auf grünlichgelbem Grund, Berostung schuppig, netzartige Figuren; Fleisch gelblichweiss, mittelfest, grobzellig
Geschmack: saftig, säuerlich, Renettenaroma
Lagereignung:
Krankheiten: frostempfindlich, empfindlich für Frühschorf, wenig für Feuerbrand und Mehltau
Anbauempfehlung: breit anbaufähig, aber nicht in Spätfrostlagen, keine trockenen Böden
Urteil: geeignet, warm
  
Name: Boskoop Bakker, Roter
Abstammung:
Wuchs: siehe Boskoop
Bluete:
Pflueckreife:
Genussreife: Dezember - April
Ertrag:
Frucht:
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil: geeignet streuobst
  
Name: Braeburn
Abstammung: 1952
Wuchs: schwach bis mittelstark, wenig verzweigt, sehr dicht mit kurzem Fruchtholz besetzt
Bluete: mittel bis spät, mittel frostempfindlich
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: Oktober bis März
Ertrag: mittelhoch, regelmäßig
Frucht: mittel bis groß, stielbauchig, Fruchtschale gelbgrün mit 30 - 70% hellbräunlicher Deckfarbe, Fruchtfleisch fest, knackig
Geschmack: süß mit leichter Säure, aromatisch
Lagereignung: gekühlt bis Mai, neigt zur Schalenbräune
Krankheiten: stark anfällig für Schorf, Mehltau, Spinnmilben; bei geringem Behang Stippe, feuerbrandanfällig
Anbauempfehlung:
Urteil: ungeeignet
  
Name: Brettacher
Abstammung: Von einem Landwirt Kuttruff um 1900 in Brettach bei Heilbronn, Württemberg gefunden; seitdem in Süddeutschland weit verbreitet.
Wuchs: geringer Schnittaufwand
Bluete: kein Pollenspender
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: Januar - Mai
Ertrag: hoch
Frucht: großer, plattrunder, grüngelber Tafelapfel mit braunroter Backe.
Geschmack: Geschmack dem Ontario ähnlich, sauer, wenig aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: sehr robust gegen Krankheiten und Schädlinge; sehr frosthart
Anbauempfehlung: Tafelapfel, bei nährstoffreichen Böden bis in Höhenlagen von 600 m geeignet.
Urteil: geeignet
  
Name: Danziger Kantapfel
Abstammung: sehr alte Sorte aus Deutschland oder Holland
Wuchs: im Jugendstadium nicht sehr kräftig wachsend, später grosse Kronen
Bluete: späte, lange Blüte,zierend durch grosse rosa gefärbte Blüten, nicht empfindlich gegen Nässe und Kälte
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: Oktober - Januar
Ertrag: spät, aber regelmässig
Frucht: Mittelgross, rund, nicht ganz gleichmässig gebaut, flache Rippen, typisch ist eine scharfe Naht auf einer Fruchthälfte, Schale wie mit fett überzogen, dadurch sehr lagerfähig, Frucht aber druckempfindlich,Grundfarbe hellgrün, später grünlichgelb
Geschmack: fein, markig bis mürbe, saftig, rosenapfelartig gewürzt, milde Säure, ausreichende Süsse
Lagereignung:
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau
Anbauempfehlung: anspruchslos, Streuobstlagen
Urteil: rauh, alt streuobst, geeignet
  
Name: Discovery
Abstammung: Von Herrn Dummer in Langham, England, 1949 aus Samen gewonnen. Er kreuzte Worcester Parmäne mit Schöner von Bath. 1962 erhielt die Sorte den Namen Discovery
Wuchs: schwach bis mittelstark
Bluete:
Pflueckreife: August
Genussreife: August - Oktober
Ertrag: mittel, manchmal gering
Frucht: flachrunder, orangeroter, vitaminreicher Sommerapfel
Geschmack: kräftige Würze, mäßig saftig, säuerlich mit reichlich Zucker
Lagereignung:
Krankheiten: geringe Neigung zur Stippe, etwas anfällig für Krebs
Anbauempfehlung: Tafelapfel, für nährstoffreiche Böden bis mittlere Höhenlagen, nährstoffreiche, durchlässige Böden
Urteil: geeignet
  
Name: Fuji
Abstammung: Japan, Ralls Janet x Golden Delicious
Wuchs: mittel bis stark, breitwüchsig bis überhängend, Fruchtholz
Bluete:
Pflueckreife: Ende Oktober, reift in kühlen Jahren nicht aus
Genussreife: Dezember bis April
Ertrag: mittel bis hoch, schwankend, früh einsetzend
Frucht: mittelgroß, mittelbauchig, wenig gerippt, Fruchtschale weißlich-grün
Geschmack: mäßig saftig, süß, fad
Lagereignung: gekühlt bis Mai, CA- Lager bis Juni, Schalenbräune möglich
Krankheiten: stark bis sehr stark schorf- und mittel mehltauanfällig
Anbauempfehlung: stark bis sehr stark schorf- und mittel mehltauanfällig,
Urteil: ungeeignet
  
Name: Geheimrat Dr. Oldenburg
Abstammung: Geisenheim, 1897 entstanden
Wuchs: anfangs mittel bis starker Wuchs, mässig verzweigt, Schnitt erforderlich
Bluete: früh, reich, diploid, Befruchtersorten sind u.a. James Grieve, Klarapfel, Landsberger, Croncels, Goldparmäne, Cox Orange, Ananasrenette
Pflueckreife: Mitte September, bei zu später Pflücke Fruchtfall
Genussreife: Oktober - Dezember
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: anfangs mittel bis starker Wuchs, mässig verzweigt, Schnitt erforderlich
Geschmack: saftig, mild süssäuerlich,aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: anfällig für Schorf, Mehltau, Krebs, Blutlaus, Frucht stippeanfällig
Anbauempfehlung: Geisenheim, 1897 entstanden
Urteil: geeignet, rauh
  
Name: Glockenapfel
Abstammung: Diese Sorte ist sehr alt, es wird vermutet, dass sie in der Schweiz entstanden ist.
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: Dezember - März
Ertrag:
Frucht: Mittel bis groß, weisses, festes, wenig saftiges Fleisch, grünlich.gelbe Schale. An der Sonnenseite leicht rötlich
Geschmack: herb-säuerlicher
Lagereignung:
Krankheiten: in trockenen Böden stippeanfällig
Anbauempfehlung: braucht einen frostharten Stammbildner, nährstoffreichen Boden und warme Lagen.
Urteil: geeignet, warm, alt
  
Name: Gloster
Abstammung: An der Obstbauversuchsanstalt Jork, Altes Land, von E. von Vahl, Ottensen, unter Prof. Dr. E.L. Loewel 1952 aus Samen der Kreuzung der Sorten Weißer Winterglockenapfel und Richared Delicious gezogen. 1969 in den Handel gebracht.
Wuchs: starkwachsend
Bluete:
Pflueckreife: Mitte - Ende Oktober
Genussreife: Dezember - Februar
Ertrag:
Frucht: Neigung zu Kernhausfäule. Mittel-groß, glockenförmig, kantig, manchmal schief, grüne Grundfärbung mit dunkler flächiger Deckfarbe. Fleisch grün, fest
Geschmack: säuerlich, saftig
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: braucht nährstoffreichen Boden
Urteil: warm geeignet
  
Name: Goldparmäne
Abstammung: alte Sorte, in Frankreich schon vor 1700 bekannt
Wuchs: Wuchs mittelstark, Leitäste steil aufrecht, Überwachungsschnitt erforderlich
Bluete: mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Jonathan, Pinova, Re-Sorten
Pflueckreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: Oktober bis Dezember
Ertrag: mittelfrüher bis mittelspäter Ertrag, mittelhoch, alternierend
Frucht: mittelgross, rundlich, Schale glatt, trocken; orange, braunrote Deckfarbe gestreift auf gelbgrünem bis rötlichgelbem Grund; Fleisch gelblich, fest, feinzellig
Geschmack: mässig saftig, süss mit feiner Säure, nussartig, aber grosse Streuung im Geschmack
Lagereignung: bis Januar
Krankheiten: mässig empfindlich für Mehltau, Schorf, Obstbaumkrebs und Blutlaus
Anbauempfehlung: Anbau auf nährstoffreichen, frischen, wärmeren Böden
Urteil: geeignet
  
Name: Goldrenette von Blenheim
Abstammung: Schloss Blenheim/ England
Wuchs: starker Wuchs, breite Kronen, gute Verzweigung, aber Auslichten erforderlich
Bluete: mittelfrüh, gegen Witterungseinflüsse wenig empfindlich
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: ab November
Ertrag: Fruchtbarkeit spät, aber hohe Erträge
Frucht: Frucht gross bis sehr gross, flachrund, gleichmässig gebaut, Schale glatt,glänzend, grünlichgelb, später goldgelb, sonnenseits gerötet und wenig gestreift, Schalenpunkte zahlreich, fein bis mitteldick, bräunlich, Anflüge von feinem Rost; Fleisch gelb
Geschmack: fein saftig, süssauer, Geschmack nussartig
Lagereignung:
Krankheiten: ziemlich schorffest, zu grosse Früchte stippeempfindlich
Anbauempfehlung: nährstoffreiche Böden, geschützte Lagen
Urteil: geeignet
  
Name: Granny Shmith
Abstammung: Australien, freie Abblüte von French Crab
Wuchs: stark, Gerüstäste aufrecht, Fruchtholz mäßig verzweigt
Bluete: November
Pflueckreife: Mitte November, reift unter hiesigen Wachstumsbedingungen in der Regel nicht aus
Genussreife: Januar - März
Ertrag: mittelhoch, regelmäßig, mittelfrüheinsetzend
Frucht: grasgrüne Schale , Mittelgroß, festes, knackiges Fleisch, mittel bis groß, Fruchtschale dunkelgrün, bei nicht ausgereiften Früchten auffällige große helle Schalenpunkte
Geschmack: aromatisch, wenig saftig, säuerlich
Lagereignung: gekühlt bis April, bei tiefen Lagertemperaturen Schalenbräune
Krankheiten: mittel anfällig für Schorf und mittel bis stark anfällig für Mehltau
Anbauempfehlung: Warme Lagen
Urteil: ungeeignet
  
Name: Gravensteiner
Abstammung: Dänemark
Wuchs: nur mäßiger Auslichtungsschnitt erforderlich , sehr starker Wuchs
Bluete: sehr früh triploid
Pflueckreife: August - Mitte September
Genussreife: August - November
Ertrag: mittelmäßig, spät, alternierend
Frucht: Mittelgross bis groß, breitkugelig bis hochrund, ungleichmäßig gebaut, Schale glatt, druckempfindlich
Geschmack: sehr mürbe, saftig, edel gewürzt
Lagereignung:
Krankheiten: empfindlich für Schorf und Mehltau
Anbauempfehlung: hohe Ansprüche an Böden, hohe Luftfeuchte
Urteil: alt, streuobst geeignet
  
Name: Jakob Fischer
Abstammung: Deutschland
Wuchs: starker Wuchs, grosse, breitpyramidale Krone, häufig als Stammbildner verwendet, Auslichtungsschnitt erforderlich, Äste neigen zum Ausbrechen
Bluete: früh, etwas spätfrostempfindlich, triploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova, , Re-Sorten
Pflueckreife: Anfang September
Genussreife: September - November
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: gross bis sehr gross, flachrund, grobkantig (3 bis 5), Schale gelblichgrün, sonnenseits gestreift bis marmoriert bläulichrot bereift, bei Reife leuchtendrot gefärbt, Lentizellen als dichte , weisse Punkte, aber wenig auffällig; Fleisch grünlichweiss
Geschmack: süsslich-fruchtig bis feinsäuerlich
Lagereignung:
Krankheiten: gering anfällig für Krankheiten und Schädlinge
Anbauempfehlung: Ansprüche an Boden und Klima gering, aber nicht für schwere und kalte Böden (Obstbaumkrebs)
Urteil: rauh, geeignet
  
Name: James Grieve
Abstammung: 1890 in Schottland In den Handel gegeben
Wuchs: Wachstum anfangs stärker, dann nachlassend, Verjüngungsschnitt im Frühjahr erforderlich
Bluete: mittelfrüh, langblühend, diploid, gute Befruchtersorte, ist selbstfruchtbar, Fremdbefruchtung durch Berlepsch, Cox Orange, Golden Delicious, Jonathan, Klarapfel
Pflueckreife: M September
Genussreife: September
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig, aromatisch
Frucht: mittelgross , mittelbauchig, im Stielbereich schwach grobkantig , Schale gelblichgrün, vollreif gelb, sonnenseits gestreift bis marmoriert orangerot , Lentizellen helle, verwaschene Punkte
Geschmack: saftig, später mürbe, süsslich-fruchtig bis feinsäuerlich
Lagereignung: im Kühllager bis Ende Oktober
Krankheiten: gering anfällig für Schorf und Mehltau, empfindlich für Feuerbrand, Kragenfäule
Anbauempfehlung: klimatisch große Anbaubreite, warme Lagen mit guter Wasserversorgung, aber auch guter Durchlüftung werden bevorzugt,
Urteil: warm streuobst geeignet
  
Name: Kaiser Wilhelm
Abstammung: gefunden 1864 in Solingen, im Handel seit 1877
Wuchs: Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone gross, breitpyramidal
Bluete: frostunempfindliche Blüte, reich, rosafarben, schlechter Pollenspender
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: Anfang Dezember
Ertrag: später Ertrag, dann sehr hoch, regelmässig
Frucht: gross, rundlich, manchmal ungleichmässig gebaut, Schale glatt, grünlichgelb, später goldgelb, bei Reife gerötet, gestreift; Lentizellen zahlreich, braun, dünn bis mittldick; fleisch gelblichweiss
Geschmack: saftig, gewürzt, süss-säuerlich
Lagereignung:
Krankheiten: anfällig für Schorf und Stippe
Anbauempfehlung: geringe Boden- und Klimaansprüche, Streuobstanlagen
Urteil: rauh streuobst geeignet
  
Name: Melrose
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife:
Genussreife: Oktober - März
Ertrag:
Frucht: groß, grünlichgelb - rot
Geschmack: süßfruchtig mit leichtem Aroma
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: Tafelapfel
Urteil: geeignet
  
Name: Ontario
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Ende Oktober - Anfang November
Genussreife: Februar - Mai
Ertrag:
Frucht: grünlilch-rot
Geschmack: saftig, erfrischend zart säuerlich
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: Tafelapfel
Urteil: geeignet
  
Name: Pilot
Abstammung: Pillnitz, seit 1988 im Handel, Deutschland, Clivia x Undine
Wuchs: mittelstark, Fruchtholz hängend, mittel bis lang, dünn, Krone neigt zum Überbauen,schwacher bis mittlerer Wuchs, locker verzweigt, Gerüstäste fast waagerecht, regelmässiger Auslichtungs-Schnitt
Bluete: mittel bis spät, reich, diploid, Befruchtersorten sind Elstar, Gloster, Melrose, Golden Delicious, Idared, Pinova; Remo, Rewena
Pflueckreife: Mitte Oktober, nicht druckempfindlich, gut pflückbar, windfest
Genussreife: Januar bis Juni
Ertrag: früher Ertrag, hoch
Frucht: zu Beginn sehr fest, Mittelgross, Schale orangerot, manchmal Rost um Stielgrube und Blüte, Fruchtfleisch fest
Geschmack: mäßig saftig, süß mit ausgewogener Säure, kräftiges Aroma, spritzig, abknackend, kräftiges Aroma, säuerlich-süss
Lagereignung: bis Mai, gekühlt bis Juni, gut CA- lagerfähig bis Juli/ August
Krankheiten: etwas anfällig für Blutlaus, gering holzfrostempfindlich,wenig empfindlich für Feuerbrand, Schorf und Mehltau
Anbauempfehlung: Als Lagersorte geeignet
Urteil: geeignet
  
Name: Pinova
Abstammung: Pillnitz, seit 1997 im Handel, Deutschland, Clivia x Golden Delicious
Wuchs: schwacher Wuchs, locker verzweigt, Schnitt erforderlich, mittelstark, spindelförmig, Fruchtholz im unteren Kronbereich vergreisend
Bluete: mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena
Pflueckreife: erste Dekade Oktober, sehr windfest, etwas folgernd
Genussreife: Oktober bis Februar
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: mittelgroß, Ausdünnen erforderlich, langer dünner Stiel; Frucht- schale goldgelb mit 30- 70 % leuchtend hellroter, gemaserter oder kurz gestreifter Deckfarbe, glatt oder gering berostet Fruchtfleisch fest, gelblich ,Mittelgross, rund, glatt, rote De
Geschmack: säuerlich-süss, mäßig saftig, süß mit schwacher Säure
Lagereignung: bis Juni aus dem Kühllager, gekühlt bis März, CA- Lager bis Mai, geringe Verluste, nach langer Lagerdauer Gleosporiumfäule
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau
Anbauempfehlung: Tafelapfel, für den Intensivanbau, nur für warme Lagen
Urteil: geeignet warm
  
Name: Piros
Abstammung: Pillnitz, seit 1985 im Handel
Wuchs: Wuchs mittel, Krone sehr locker und gering verzweigt, Schnitt gering, verzweigungsfördernd schneiden
Bluete: mittelfrüh, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Discovery, Golden Delicious, Jerseymac, Summerred, Vista Bella
Pflueckreife: Anfang August
Genussreife: Mitte August - Anfang September
Ertrag: langsam einsetzend, später hoch und regelmässig, Früchte hängen meist einzeln
Frucht: Frucht gross, länglich rund, glatt, geflammt bis flächig rot gefärbt auf gelber bis gelbgrüner Grundfarbe
Geschmack: fein- aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: widerstansfähig gegen Mehltau und Winterfrost
Anbauempfehlung: Tafelapfel, kein Fruchtfall
Urteil: geeignet
  
Name: Prinz Albrecht von Preussen
Abstammung: im Jahr 1865 in Deutschland entstanden
Wuchs: zunächst mittelstark, später schwach, Krone breitkugelig, Überwachungsschnitt erforderlich
Bluete: mittelspät bis spät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Re-Sorten
Pflueckreife: Ende September bis Mitte Oktober
Genussreife: Oktober - Januar
Ertrag: Ertrag früh, hoch, regelmässig
Frucht: mittel bis gross, breitkugelig gebaut, rund, Schale glatt, karminrote bis trübrote Deckfarbe auf weisslichgelbem bis grünlichgelbem Grund; Fleisch grünlichgelb, sehr locker, feinzellig
Geschmack: saftig, mild süss-säuerlich, schwach aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: kaum anfällig für Schorf, Mehltau
Anbauempfehlung: breiter Anbau auf feuchteren, nährstoffreicheren Böden, geringe Klimaansprüche
Urteil: rauh streuobst geeignet
  
Name: Rebella
Abstammung: Pillnitz, seit 1997 im Handel, Deutschland, Golden Delicious x Remo
Wuchs: schwacher Wuchs, locker verzweigt, Schnitt erforderlich
Bluete: mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: Oktober - November
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: Mittelgross, rund, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund
Geschmack: säuerlich-süss, aromatischen Früchte
Lagereignung: gekühlt bis Dezember, anfällig für Kältefleischbräune
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau
Anbauempfehlung: resistent gegen Schorf, Mehltau, Feuerbrand, Bakterienbrand, Obstbaumspinnmilbe, Aphiden und gut verträglich für Winterfrost und Spätfröste
Urteil: geeignet
  
Name: Regia
Abstammung: Deutschland , Clivia x B x 44,9
Wuchs: schwach bis mittelstark, breit, ohne stabile Mitte
Bluete: mittelfrüh, gering frostempfindlich, regelmäßiger Blütenansatz
Pflueckreife: Anfang Oktober
Genussreife: November - Januar
Ertrag: mittel bis hoch, regelmäßig
Frucht: mittel bis groß, sehr flach gebaut, berostet, Fruchtschale hellgrünlichgelb 30 bis 50% hellrot gemaserte Deckfarbe
Geschmack: saftig, süß mit leichter Säure, mittelfest
Lagereignung: gekühlt bis Februar, etwas welkend
Krankheiten: resistent gegen Schorf, gering anfällig gegen Mehltau und Sonnenbrand
Anbauempfehlung: gute Lagersorte, für Hausgärten geeignet
Urteil: geeignet
  
Name: Regine
Abstammung: Pillnitz, seit 1997 im Handel, Deutschland, Kurzcox (Cox Orange frei abgeblüht) x schorfresistenter Zuchtstamm/Vf
Wuchs: schwacher Wuchs, locker verzweigt, Schnitt erforderlich
Bluete: mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena
Pflueckreife: erste Dekade Oktober
Genussreife: Dezember
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: mittelgroß, rund, glatt, kräftig rote Deckfarbe auf gelbem Grund Schale leicht bereift, Mittelgross, rund, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund
Geschmack: säuerlich-süss, aromatisch
Lagereignung: bis Juni aus dem Kühllager
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau
Anbauempfehlung: in allen Apfellagen, auf Unterlage M9 und M26
Urteil: geeignet
  
Name: Remo
Abstammung:
Wuchs: schwach bis mittelschwach, mittelstark verzweigt, hängend
Bluete: früh bis mittelfrüh, hoher Blütenbesatz, gering frostempfindlich
Pflueckreife: Mitte September
Genussreife: Mitte September - Oktober
Ertrag: hoch bis sehr hoch, regelmäßig, sehr früh einsetzend
Frucht: mittelgroß, hoch gebaut, Fruchtschale weiß-grün bis gelbgrün
Geschmack: saftig, herbsäuerlich, aromatisch
Lagereignung: gekühlt bis Ende November, CA-Lager bis Februar
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Mehltau und Feuerbrand
Anbauempfehlung: geeignet als Tafelapfel, zu früh für Mostobst
Urteil: geeignet
  
Name: Renora
Abstammung: Pillnitz
Wuchs: mittelstarker Wuchs, mittelstark verzweigt mit schräg aufrecht stehenden Gerüstästen, langer Neutrieb
Bluete: mittel, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Re-Sorten
Pflueckreife: erste Hälfte Oktober
Genussreife: Dezember - Mai
Ertrag: Ertrag hoch und regelmässig
Frucht: Mittel bis gross, länglich rund, mitunter gerippt, Schale etwas rauh, glatt, blassrot, unreif mit weisslich-grüner Grundfarbe, vollreif hellgelb, Fleisch knackig
Geschmack: saftig, feinzellig, säuerlich-süss
Lagereignung: gekühlt bis April, CA-Lager bis Juni
Krankheiten: resistent gegen Schorf, mässig empfindlich für Mehltau, wenig für Winter- und Blütenfrost
Anbauempfehlung: Lagersorte mit relativ festen Früchten, Tafel- und Wirtschaftsapfel für den Erwerbs- und Liebhaberanbau
Urteil: geeignet
  
Name: Resi
Abstammung: Pillnitz
Wuchs: schwacher Wuchs, lockere Krone, waagerechte Gerüstäste, Fruchtausdünnung kann erforderlich sein
Bluete: mittelfrüh bis mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Re-Sorten
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: Oktober - Februar
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: Mittelgross, flachrund, glatt, rote Deckfarbe, Fleisch stark abknackend, saftig, feinzellig
Geschmack: säuerlich-süss
Lagereignung:
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Mehltau, Bakterienbrand
Anbauempfehlung:
Urteil: geeignet
  
Name: Retina
Abstammung: Pillnitz, seit 1991 im Handel
Wuchs: starker Wuchs, mittel verzweigt, Gerüstäste schräg aufrecht
Bluete: früh bis mittelfrüh, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Re-Sorten
Pflueckreife: Anfang September
Genussreife: Anfang Oktober
Ertrag:
Frucht: gross, länglich, Schale glatt, dunkelrote Deckfarbe auf gelbgrünem Grund, der oft um die Blüte sichtbar bleibt (typisch)
Geschmack: Fleisch saftig, ausgeglichen säuerlich-süss
Lagereignung:
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Obstbaumspinnmilbe, gering empfindlich für Mehltau, Feuerbrand und Blütenfrost
Anbauempfehlung:
Urteil: geeignet
  
Name: Rewena
Abstammung: Deutschland, Dresden-Pillnitz
Wuchs: mittelstark, Fruchtäste dünn, später hängend, lang, etwas verkahlend
Bluete: mittel bis spät, sehr gering frostempfindlich
Pflueckreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: Dezember - März
Ertrag: mittel bis hoch, regelmäßig, früh einsetzend
Frucht: mittelgroß, hoch gebaut, Fruchtschale gelbgrün mit dunkelrot- brauner gemaserter Deckfarbe
Geschmack: saftig, herbsäuerliches Aroma
Lagereignung: gekühlt bis April, neigt zu Schalen- und Fleischbräune
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Mehltau, Feuerbrand und Bakterienbrand
Anbauempfehlung: mehrfachresistente Wintersorte
Urteil: geeignet
  
Name: Topaz
Abstammung: 1984, Tschechien, Rubin x Vanda
Wuchs: Wuchs mittelstark bis stark, breitwüchsig mit flachen Astabgängen
Bluete: mittel bis mittelspät, diploid, mittel frostempfindlich
Pflueckreife: Ende September bis Anfang Oktober, kaum Fruchtfall
Genussreife: November - April
Ertrag: Ertrag früh, regelmässig
Frucht: mittelgross, abgeplattet, Schale fettig, Deckfarbe orangerot (25 bis 75 %) gestreift, etwas verwaschen; fleisch fest
Geschmack: mittel bis stark anfällig für Obstbaumspinnmilbe und Blattlaus, gering anfällig für Mehltau, viel Aroma
Lagereignung: im Kühllager bis März, geringe Lagerverluste, CA-Lager April bis Mai
Krankheiten: schorfresistent, mittel bis stark anfällig für Obstbaumspinnmilbe und Blattlaus, gering anfällig für Mehltau
Anbauempfehlung: Der EDELSTEIN, schorfresistente, lagerfähige, geschmacklich gute Früchte
Urteil: geeignet