Gartenbauverein Dillingen a. d. Donau
89407 Dillingen
Kleiner Audamm 12


Name: Cripps Pink
Abstammung: Australien, Lady Williams x Golden Delicious
Wuchs: stark, aufrecht bis breitwüchsig, später Triebabschluß und Laubfall
Bluete: früh bis mittelfrüh, sehr gering bis gering frostempfindlich
Pflueckreife: Anfang bis Mitte November, färbt spät aus
Genussreife: Januar - Mai
Ertrag: hoch, regelmäßig, früh einsetzend
Frucht: klein bis mittelgroß, hoch gebaut, mittelbauchig, mittelstark gerippt, Fruchtschale gelb, zur Hälfte flächig pinkfarben, leicht streifig, druckempfindlich
Geschmack: Fruchtfleisch cremefarben, knackig, mäßiger Saftgehalt, süß, aromatisch
Lagereignung: gekühlt bis Juni, sehr geringe Lagerverluste, CO²-empfindlich
Krankheiten: stark schorf- und mittel mehltauanfällig, holzfrostgefährdet, anfällig für Feuerbrand und Krebs
Anbauempfehlung: schöne feste und haltbare Früchte, in Deutschland meistens nicht ausreifend
Urteil:
  
Name: Ellisons Orangenpepping
Abstammung: entstanden 1904 in Engand
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Anfang bis Mitte September
Genussreife: bis Mitte Oktober
Ertrag:
Frucht: mittelgross, rundlich, glatt, rotgestreifte Deckfarbe auf goldgelbem Grund, Fleisch zart, gelblich
Geschmack: süss, anisartig
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Pia
Abstammung:
Wuchs: mittelstark
Bluete:
Pflueckreife: Mitte August
Genussreife: Mitte August
Ertrag: regelmäßig guter Ertrag, früh
Frucht: hoher Fruchtqualität, groß bis sehr groß
Geschmack:
Lagereignung: 10 Wochen lagerfähig
Krankheiten: gering anfällig für Mehltau
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Piflora
Abstammung: Pillnitz, seit 1996 im Handel
Wuchs: mittelstarker Wuchs, lockere Krone, waagerecht bis schräg aufrechtstehenden Gerüstästen, mittlere Verzweigung
Bluete: mittelspät bis spät, reich, diploid, Befruchtersorten ist u.a. James Grieve
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: Ende Oktober - Februar
Ertrag: früher Ertrag, hoch
Frucht: gross, flachrund, mittelbauchig, Schale leicht rauh, nicht fettend, rote Deckfarbe auf gelbem Grund, 50 bis 80% bedeckt
Geschmack: kräftig süss-säuerlich, aromatisch
Lagereignung: aus dem Kühllager von der Ernte bis etwa Februar
Krankheiten: gering anfällig für Mehltau
Anbauempfehlung: in allen Apfellagen
Urteil:
  
Name: Pikant
Abstammung: Pillnitz, seit 1988 im Handel
Wuchs: Wuchs mittelstark, schräg aufrechte Gerüstäste, trägt auch endständig, beim Schnitt zu berücksichtigen
Bluete: mittelfrüh bis spät, regelmässig, diploid, frostempfindliche Blüte; Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Golden Delicious,Pinova, Pilot, Shampion, Spartan, Elstar und zahlreiche Re-Sorten
Pflueckreife: September, Durchpflücken lohnend, da reife Früchte leicht fallen
Genussreife: September
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: gross bis sehr gross, flach, leicht gerippt, Schale mit zinnoberroter Deckfarbe auf gelbem Grund, Bedeckungsgrad ca. 70 bis 80%; Fleisch feinzellig
Geschmack: saftig abknackend, säuerlich-süss, aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: relativ wenig empfindlich gegenüber Schorf und Mehltau
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Pikkolo
Abstammung: Pillnitz, seit 1993 im Handel, Deutschland; Clivia x Auralia
Wuchs: Wuchs schwach bis mittelstark, lockere Krone, breit wachsend, etwas schleudernd, Hochbunden des Mitteltriebes daher günstig, Schnitt gering
Bluete: mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Pikant, Pilot, Golden Delicious
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: bis März
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: Mittelgross, rund, Schale glatt, leuchtend rote Deckfarbe auf gelbem Grund
Geschmack: saftig, feinzellig, Fleisch saftig, abknackend, säuerlich-süss
Lagereignung: gekühlt bis Februar, CA- Lager bis April
Krankheiten: gering anfällig für Schorf und Mehltau, anfällig für Spinnmilben
Anbauempfehlung: für Selbstversorgeranbau
Urteil:
  
Name: Pilot
Abstammung: Pillnitz, seit 1988 im Handel, Deutschland, Clivia x Undine
Wuchs: mittelstark, Fruchtholz hängend, mittel bis lang, dünn, Krone neigt zum Überbauen,schwacher bis mittlerer Wuchs, locker verzweigt, Gerüstäste fast waagerecht, regelmässiger Auslichtungs-Schnitt
Bluete: mittel bis spät, reich, diploid, Befruchtersorten sind Elstar, Gloster, Melrose, Golden Delicious, Idared, Pinova; Remo, Rewena
Pflueckreife: Mitte Oktober, nicht druckempfindlich, gut pflückbar, windfest
Genussreife: Januar bis Juni
Ertrag: früher Ertrag, hoch
Frucht: zu Beginn sehr fest, Mittelgross, Schale orangerot, manchmal Rost um Stielgrube und Blüte, Fruchtfleisch fest
Geschmack: mäßig saftig, süß mit ausgewogener Säure, kräftiges Aroma, spritzig, abknackend, kräftiges Aroma, säuerlich-süss
Lagereignung: bis Mai, gekühlt bis Juni, gut CA- lagerfähig bis Juli/ August
Krankheiten: etwas anfällig für Blutlaus, gering holzfrostempfindlich,wenig empfindlich für Feuerbrand, Schorf und Mehltau
Anbauempfehlung: Als Lagersorte geeignet
Urteil: geeignet
  
Name: Pingo
Abstammung: Pillnitz, seit 1996 im Handel, Deutschland, Idared x Bancroft
Wuchs: stark mit schräg aufrecht stehenden Gerüstästen und mittlerer bis starker Verzweigung,Wuchs stark, schräg aufrecht stehende Gerüstäste, mittlere bis starke Verzweigung, Schnitt erforderlich
Bluete: früh bis mittelfrüh, mittlerer Blütenbesatz, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: Ende November - Mai
Ertrag: früher Ertrag, hoch
Frucht: gross bis sehr gross, rund mit leichter Rippung, mittelbauchig, Schale glatt, nicht berostet, leicht bereift, vollreif Grundfarbe gelb, überwiegend mit kräftigem Karminrot bedeckt
Geschmack: kräftig, süßsäuerlich mit intensiv fruchtigem Aroma
Lagereignung: aus dem Kühllager von November bis etwa April - Mai
Krankheiten: gering empfindlich für Schorf und Mehltau
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Pinova
Abstammung: Pillnitz, seit 1997 im Handel, Deutschland, Clivia x Golden Delicious
Wuchs: schwacher Wuchs, locker verzweigt, Schnitt erforderlich, mittelstark, spindelförmig, Fruchtholz im unteren Kronbereich vergreisend
Bluete: mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena
Pflueckreife: erste Dekade Oktober, sehr windfest, etwas folgernd
Genussreife: Oktober bis Februar
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: mittelgroß, Ausdünnen erforderlich, langer dünner Stiel; Frucht- schale goldgelb mit 30- 70 % leuchtend hellroter, gemaserter oder kurz gestreifter Deckfarbe, glatt oder gering berostet Fruchtfleisch fest, gelblich ,Mittelgross, rund, glatt, rote De
Geschmack: säuerlich-süss, mäßig saftig, süß mit schwacher Säure
Lagereignung: bis Juni aus dem Kühllager, gekühlt bis März, CA- Lager bis Mai, geringe Verluste, nach langer Lagerdauer Gleosporiumfäule
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau
Anbauempfehlung: Tafelapfel, für den Intensivanbau, nur für warme Lagen
Urteil: geeignet warm
  
Name: Pirella
Abstammung:
Wuchs:
Bluete: diploid
Pflueckreife: Mitte September
Genussreife: Oktober
Ertrag: ertragreich
Frucht: attraktiv, groß
Geschmack: säuerlich-süß, Geschmacklich hochwertig
Lagereignung: aus dem Kühllager von der Ernte ca. 12 Wochen genußreif
Krankheiten: geringe, tolerierbare Anfälligkeit gegen Schorf und Mehltau
Anbauempfehlung: wärmeren Klimagegenden
Urteil: warm
  
Name: Piros
Abstammung: Pillnitz, seit 1985 im Handel
Wuchs: Wuchs mittel, Krone sehr locker und gering verzweigt, Schnitt gering, verzweigungsfördernd schneiden
Bluete: mittelfrüh, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Discovery, Golden Delicious, Jerseymac, Summerred, Vista Bella
Pflueckreife: Anfang August
Genussreife: Mitte August - Anfang September
Ertrag: langsam einsetzend, später hoch und regelmässig, Früchte hängen meist einzeln
Frucht: Frucht gross, länglich rund, glatt, geflammt bis flächig rot gefärbt auf gelber bis gelbgrüner Grundfarbe
Geschmack: fein- aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: widerstansfähig gegen Mehltau und Winterfrost
Anbauempfehlung: Tafelapfel, kein Fruchtfall
Urteil: geeignet
  
Name: Shampion
Abstammung: Tschechien, Golden Delicious x Lord Lambourne
Wuchs: mittelstark, breit, Fruchtholz dicht verzweigt
Bluete: mittel
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: Oktober - Dezember
Ertrag: hoch bis sehr hoch, früh einsetzend
Frucht: hoch bis sehr hoch, früh einsetzend
Geschmack: saftig, süß, mit schwacher Säure
Lagereignung: gekühlt bis Februar, CA-Lager bis März
Krankheiten: stark anfällig für Schorf, gering für Mehltau
Anbauempfehlung: ertragreiche Spätherbstsorte, mit großen, weichen Früchten
Urteil: