![]() | |
Name: | Alzenauer Graue Renette |
Abstammung: | |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | erste Dekade Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | gross, flach gebaut, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Ananasrenette |
Abstammung: | vielleicht Holland, um 1820 im Rheinland |
Wuchs: | schwacher Wuchs, dicktriebig mit kurzen Internodien, Leitäste aufrecht, Krone straff aufrecht, Auslichtungsschnitt erforderlich |
Bluete: | mittelfrüh, witterungsempfindlich |
Pflueckreife: | Mitte bis Ende Oktober |
Genussreife: | November - Februar |
Ertrag: | früher Ertrag, mittel und regelmässig |
Frucht: | klein bis mittelgross, hochgebaut, Schale glatt, trocken, Grundfarbe zitronengrün, später -gelb, Deckfarbe meist fehlend bzw. hellorange verwaschen, Rostpunkte, -sterne, -dreiecke; Fleisch weisslichgelb |
Geschmack: | fest, saftig, weinsäuerlich, aromatisch |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | robust, kein Schorf |
Anbauempfehlung: | beste, nährstoffreiche Lage, wärmeliebend, keine nassen, kalten, trockenen Böden |
Urteil: | rauh |
![]() | |
Name: | Baumanns Renette |
Abstammung: | Elsass, um 1800 |
Wuchs: | mässig starker Wuchs, Gipfeltrieb mit starkem Austrieb, Schnitt erforderlich |
Bluete: | mittelfrüh |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Dezember - April |
Ertrag: | |
Frucht: | Frucht rundlich, abgestumpft, Schale glatt, erst grünlichgelb, dann gelb, Sonnenseite dunkelrot gefärbt und gestreift |
Geschmack: | |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | anfällig für Schorf und Neigung zu Stippe |
Anbauempfehlung: | keine hohen Ansprüche, aber ausreichende Feuchtigkeit erforderlich, auch für höhere Lagen |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Brettacher |
Abstammung: | Von einem Landwirt Kuttruff um 1900 in Brettach bei Heilbronn, Württemberg gefunden; seitdem in Süddeutschland weit verbreitet. |
Wuchs: | geringer Schnittaufwand |
Bluete: | kein Pollenspender |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Januar - Mai |
Ertrag: | hoch |
Frucht: | großer, plattrunder, grüngelber Tafelapfel mit braunroter Backe. |
Geschmack: | Geschmack dem Ontario ähnlich, sauer, wenig aromatisch |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | sehr robust gegen Krankheiten und Schädlinge; sehr frosthart |
Anbauempfehlung: | Tafelapfel, bei nährstoffreichen Böden bis in Höhenlagen von 600 m geeignet. |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Burchardts Netzrenette |
Abstammung: | |
Wuchs: | mittelstark |
Bluete: | mittelfrüh |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | früher Ertrag, ziemlich regelmässig |
Frucht: | gross bis sehr gross, flach gebaut, rund, Rippen sehr flach; Schale teils glatt, teils rauh, manchmal glänzend; Grundfarbe grünlich bis gelblich grün, reif gelb, sonnenseits auch leicht gerötet, Lentizellen ziemlich dick, braun, zimtfarbener, netzart |
Geschmack: | saftig, renettenartig gewürzt, manchmal etwas herb, kräftige Säure, ziemlich süss |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Champagner Renette |
Abstammung: | aus der Champagne (Frankreich), 1799 beschrieben |
Wuchs: | mittelstarker Wuchs, Schnitt erforderlich |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Ende Oktober |
Genussreife: | Dezember - Juni |
Ertrag: | Ertrag früh, regelmäßig |
Frucht: | groß, flachrund, gleichmäßig, flachrippig, Schale glatt, Grundfarbe erst grünlich, später wachsgelb, sonnenseits rötlich, Lentizellen fein, Fleisch weißlich, fest |
Geschmack: | saftig, wenig gewürzt, säuerlich |
Lagereignung: | April |
Krankheiten: | robust , außer Obstbaumkrebs |
Anbauempfehlung: | Liebhabersorte ,nährstoffreiche, feuchte Böden, warme Lagen |
Urteil: | rauh, alt |
![]() | |
Name: | Cox Orangenrenette |
Abstammung: | entstanden 1830 in England, im Handel seit 1850 |
Wuchs: | Wuchs mittelstark, Leitäste schräg aufrecht, stark verzweigt, Schnitt erforderlich |
Bluete: | mittelfrüh bis mittelspät, frostempfindlich, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Alkmene, Golden Delicious, Re-Sorten |
Pflueckreife: | Ende September |
Genussreife: | Oktober bis Februar |
Ertrag: | früher Ertrag, mittelhoch und regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, rund, Schale stumpf,rauh, Grundfarbe gelb-grün, Deckfarbe trüb orange bis rotorange, verwachen, Rostfiguren netzartig, Fleisch hellgelblich, mittelfest, feinzellig |
Geschmack: | saftig, harmonisch süssweinig, edles Aroma |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | frostempfindlich, sehr anfällig für Pilz- und Bakterienkrankheiten |
Anbauempfehlung: | höchste Ansprüche an Boden, Klima |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Delprim, Sommerregent |
Abstammung: | eine Kreuzung aus Anton Fischer und James Grieve |
Wuchs: | kleinkronig |
Bluete: | |
Pflueckreife: | August |
Genussreife: | Anfang August |
Ertrag: | hohe Erträge |
Frucht: | mittelgroßer, goldgelber, rotgestreifter, süßsäuerlicher Frühapfel |
Geschmack: | |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Dorheimer Streifling |
Abstammung: | entstanden 1866 auf Jütland/ Dänemark, im Handel seit 1884 |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | gross, flach gebaut, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Echter Winterstreifling |
Abstammung: | entstanden 1866 auf Jütland/ Dänemark, im Handel seit 1884 |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | gross, flach gebaut, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Fromms Goldrenette |
Abstammung: | entstanden 1866 auf Jütland/ Dänemark, im Handel seit 1884 |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | erste Dekade Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | gross, flach gebaut, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | rauh |
![]() | |
Name: | Geheimrat Breuhahn |
Abstammung: | 1895 in Geisenheim entstanden, 1934 in den Handel gebracht |
Wuchs: | mittelstarker Wuchs, Förderung der Verzweigung durch Schnittmassnahmen |
Bluete: | witterungsunempfindlich |
Pflueckreife: | Ende September |
Genussreife: | Oktober - April |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch, aber nicht regelmässig |
Frucht: | Mittelgross bis gross, hochgebaut, etwas unregelmässig geformt; Schale glatt, zunächst wenig, später stark fettig, Grundfarbe gelbgrün bis rötlichgelb, bei Reife gerötet und gestreift; Fleisch gelblichweiss |
Geschmack: | saftig, feine Würze, angenehmes Zucker-Säure-Verhältnis |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge, Frucht leicht stippeanfällig |
Anbauempfehlung: | Anbau auf guten Böden bis zu mittleren Höhenlagen |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Goldrenette von Blenheim |
Abstammung: | Schloss Blenheim/ England |
Wuchs: | starker Wuchs, breite Kronen, gute Verzweigung, aber Auslichten erforderlich |
Bluete: | mittelfrüh, gegen Witterungseinflüsse wenig empfindlich |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | ab November |
Ertrag: | Fruchtbarkeit spät, aber hohe Erträge |
Frucht: | Frucht gross bis sehr gross, flachrund, gleichmässig gebaut, Schale glatt,glänzend, grünlichgelb, später goldgelb, sonnenseits gerötet und wenig gestreift, Schalenpunkte zahlreich, fein bis mitteldick, bräunlich, Anflüge von feinem Rost; Fleisch gelb |
Geschmack: | fein saftig, süssauer, Geschmack nussartig |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | ziemlich schorffest, zu grosse Früchte stippeempfindlich |
Anbauempfehlung: | nährstoffreiche Böden, geschützte Lagen |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Graue Herbstrenette |
Abstammung: | Holland oder Frankreich, seit Mitte des 17. Jahrhunderts bekannt |
Wuchs: | starker Wuchs |
Bluete: | mittelfrüh, etwas empfindlich gegen Witterungseinflüsse |
Pflueckreife: | Ende September |
Genussreife: | ab Oktober |
Ertrag: | früher Ertrag, sehr hoch und regelmässig, Baum kann sich dadurch erschöpfen |
Frucht: | Mittelgross bis gross, stark abgestumpft, eiförmig bis rundlich, manchmal fünfrippig; Schale zäh, lederartig, fein rauh durch graubraunen, schuppigen Rost; Grundfarbe gelblichgrün, Lentizellen graubraun bis grünlich; Fleisch grünlichgelb |
Geschmack: | sehr saftreich, angenehm weinsäuerlich |
Lagereignung: | Frucht neigt auf Lager zum Welken |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | für gute, feuchte Apfelböden |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Harberts Renette |
Abstammung: | um 1830 von Westfalen aus verbreitet |
Wuchs: | starker Wuchs, Erziehungsschnitt für Kronenbildung erforderlich |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Anfang Dezember - Februar |
Ertrag: | später Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | Frucht gross, abgestumpft flachrund, sehr gleichmässig gebaut, Schale glatt, grünlichgelb,später gelb, sonnenseits golden, zart gestreift, Punkte zahlreich, fein bräunlich, Rost nur in Stielgrube, Geruch schwach, Fleisch gelblichweiss |
Geschmack: | saftig, renettenartig gewürzt, kräftige Säure bei hohem Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | unempfindlich gegen Blutlaus und Pilzkrankheiten, grosse Früchte auf Lager schnell stippig |
Anbauempfehlung: | schwere, mineralstoffreiche Böden bevorzugt, für Gebirgslagen geeignet |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Hildesheimer Renette |
Abstammung: | Lokalsorte im Raum Hannover/ Braunschweig |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | Oktober - November |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | mittelgross, rund , glatt, rote Deckfarbe auf grünlichgelbem, später hellgelbem Grund, Lentizellen fein , braun, Fleisch gelblichweiss |
Geschmack: | saftreich, fest, säuerlich |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Holsteiner Cox Orangenrenette |
Abstammung: | um 1900 in Eutin/Schleswig-Holstein entstanden |
Wuchs: | starker Wuchs, breitwüchsig, Schnitt erforderlich |
Bluete: | mittelspät bis spät, triploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Glockenapfel, Gloster, Golden Delicious, Re-Sorten |
Pflueckreife: | Mitte September |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | mittelfrüher Ertrag, hoch und ziemlich regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, rund, Schale durch netzartige Berostung und Schalenpunkte angerauht, grünlichgelb, später goldgelb, sonnenseits schwach bis leuchtend orangerot, teilweise gestreift, Frostringe am Kelch sortentypisch; Fleisch gelb bis rötlichgelb, saftig |
Geschmack: | aromatisch, feinsäuerlich gewürzt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | empfindlich gegen Frost, anfällig für Obstbaumkrebs und Mehltau, Frucht kann Stippe, Fleischbräune, Glasigkeit und Viröse Rauhschaligkeit bekommen |
Anbauempfehlung: | verlangt regelmässige Versorgung mit Wasser und Nährstoffen |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Idared |
Abstammung: | USA, Jonathan x Wagenerapfel |
Wuchs: | mittel bis stark, breit |
Bluete: | früh, mittel frostempfindlich regelmäßig hoher Blütenbesatz |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Dezember bis April |
Ertrag: | hoch bis sehr hoch |
Frucht: | Mittelgroß, kugelig, abgeplattet, grünlichgelbe, glatte Schale, sonnenseits flächig hell-dunkelrot. |
Geschmack: | mittelsaftig, süß mit leichter Säure, schwaches Aroma |
Lagereignung: | gekühlt bis April |
Krankheiten: | stark schorf-, mehltau- und feuerbrandanfällig |
Anbauempfehlung: | Warmer Standort zur Aromaausbildung ! |
Urteil: | warm |
![]() | |
Name: | Kanadarenette |
Abstammung: | in Frankreich schon 1771 beschrieben |
Wuchs: | kräftiger Wuchs, Krone breitkugelig |
Bluete: | Blüte frostempfindlich |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Dezember - Mai |
Ertrag: | saftig, gewürzt, kräftige Säure bei ausreichend Zucker |
Frucht: | kräftiger Wuchs, Krone breitkugelig |
Geschmack: | saftig, gewürzt, kräftige Säure bei ausreichend Zucker |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | anfällig für Stippe und Krebs |
Anbauempfehlung: | Boden nährstoffreich, gut durchlüftet, feucht, bei warmen Standorten auch in höheren Lagen |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Kesseltaler Streifling |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | September |
Genussreife: | September - Anfang Oktober |
Ertrag: | |
Frucht: | mittelgroß, gelb - rot gestreift |
Geschmack: | |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | robust |
Anbauempfehlung: | Lokalsorte, Wirtschaftsapfel |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Kleiner Herrenapfel |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Ende September |
Genussreife: | September - November |
Ertrag: | |
Frucht: | klein,fest, stark abgestumpft,rundlich, glatt, glänzend, grünlichweiss, wachsartig, bei Reife hellgelb, sonnenseits gerötet, Schalenpunkte sehr fein, hellbraun, Geruch schwach; Fleisch gelblichweiss |
Geschmack: | keine Würze, fein, fest bis markig, saftig, Säure unmerklich, hoher Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | Wirtschaftsapfel für den Liebhaberanbau |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Landsberger Renette |
Abstammung: | Landsberg an der Warthe, Mitte des 19. Jahrhundert |
Wuchs: | stark bis mittelstarker Wuchs, Krone breitkugelig, Schnitt erforderlich, sonst Früchte zu klein |
Bluete: | rostwiderstandsfähig |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Ende Oktober |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, abgestumpft rund, Schale glatt, mässig fett, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | anfällig für Schorf, Krebs, Mehltau, Blatt- und Blutläuse |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Lohrer Rambur |
Abstammung: | Schweikheimer Rambur, Sternwirtsapfel , Stammt aus dem oberen Maintal um Lohr |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Ende Oktober |
Genussreife: | Januar - Mai |
Ertrag: | reichtragend |
Frucht: | grüner, rotgeflammter Eßapfel; sehr wertvoll zur Fruchtsaftbereitung |
Geschmack: | |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | strotzend gesund, stippe anfällig |
Anbauempfehlung: | bis 600 m anbaufähig |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Oberlausitzer Muskatrenette |
Abstammung: | seit 1670 bekannt |
Wuchs: | schwacher Wuchs, Krone flachkugelig, klein |
Bluete: | mittelfrühe Blüte |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | Mitte November - März |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, abgestumpft, rundlich eiförmig, manchmal glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | Blüte unempfindlich, Baum krebsanfällig |
Anbauempfehlung: | kräftiger, ausreichend feuchter Boden erforderlich |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Osnabrücker Renette |
Abstammung: | |
Wuchs: | starker Wuchs |
Bluete: | sehr fruchtbar |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | ab Dezember - März |
Ertrag: | Ertrag hoch |
Frucht: | mittelgross, flach eiförmig, hellgrün, später grünlichgelb bis gelb, Schale leicht aufgerauht, sonnenseits gerötet, etwas gestreift, brauner feinmaschiger Rost fast über ganze Frucht; Fleisch hellgelb bis grünlichgelb |
Geschmack: | sehr saftig, leicht renettenartig gewürzt, kräftige Säure mit unterschiedlichem Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Pirella |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | diploid |
Pflueckreife: | Mitte September |
Genussreife: | Oktober |
Ertrag: | ertragreich |
Frucht: | attraktiv, groß |
Geschmack: | säuerlich-süß, Geschmacklich hochwertig |
Lagereignung: | aus dem Kühllager von der Ernte ca. 12 Wochen genußreif |
Krankheiten: | geringe, tolerierbare Anfälligkeit gegen Schorf und Mehltau |
Anbauempfehlung: | wärmeren Klimagegenden |
Urteil: | warm |
![]() | |
Name: | Prinz Albrecht von Preussen |
Abstammung: | im Jahr 1865 in Deutschland entstanden |
Wuchs: | zunächst mittelstark, später schwach, Krone breitkugelig, Überwachungsschnitt erforderlich |
Bluete: | mittelspät bis spät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Re-Sorten |
Pflueckreife: | Ende September bis Mitte Oktober |
Genussreife: | Oktober - Januar |
Ertrag: | Ertrag früh, hoch, regelmässig |
Frucht: | mittel bis gross, breitkugelig gebaut, rund, Schale glatt, karminrote bis trübrote Deckfarbe auf weisslichgelbem bis grünlichgelbem Grund; Fleisch grünlichgelb, sehr locker, feinzellig |
Geschmack: | saftig, mild süss-säuerlich, schwach aromatisch |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | kaum anfällig für Schorf, Mehltau |
Anbauempfehlung: | breiter Anbau auf feuchteren, nährstoffreicheren Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | rauh streuobst geeignet |
![]() | |
Name: | Reanda |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | Pollenspender |
Pflueckreife: | mittel - spät |
Genussreife: | bis Februar |
Ertrag: | regelmäßige Erträge |
Frucht: | Rotbackige Früchte auf gelbem Grund |
Geschmack: | ansprechender Geschmack |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | schorfresistent, sondern außerdem robust gegenüber Mehltau, zum Teil sogar gegen Feuerbrand |
Anbauempfehlung: | selbst für klimatisch ungünstige Lagen geeignet |
Urteil: | rauh |
![]() | |
Name: | Rebella |
Abstammung: | Pillnitz, seit 1997 im Handel, Deutschland, Golden Delicious x Remo |
Wuchs: | schwacher Wuchs, locker verzweigt, Schnitt erforderlich |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | Ende September |
Genussreife: | Oktober - November |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, rund, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss, aromatischen Früchte |
Lagereignung: | gekühlt bis Dezember, anfällig für Kältefleischbräune |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | resistent gegen Schorf, Mehltau, Feuerbrand, Bakterienbrand, Obstbaumspinnmilbe, Aphiden und gut verträglich für Winterfrost und Spätfröste |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Redlindis |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | diploid |
Pflueckreife: | Mittel |
Genussreife: | bis November |
Ertrag: | regelmäßige Erträge |
Frucht: | |
Geschmack: | süß-säuerlich |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | Schorfresistente Apfelsorten, robust gegenüber Mehltau, zum Teil sogar gegen Feuerbrand |
Anbauempfehlung: | für rauhe Lagen |
Urteil: | rauh |
![]() | |
Name: | Regia |
Abstammung: | Deutschland , Clivia x B x 44,9 |
Wuchs: | schwach bis mittelstark, breit, ohne stabile Mitte |
Bluete: | mittelfrüh, gering frostempfindlich, regelmäßiger Blütenansatz |
Pflueckreife: | Anfang Oktober |
Genussreife: | November - Januar |
Ertrag: | mittel bis hoch, regelmäßig |
Frucht: | mittel bis groß, sehr flach gebaut, berostet, Fruchtschale hellgrünlichgelb 30 bis 50% hellrot gemaserte Deckfarbe |
Geschmack: | saftig, süß mit leichter Säure, mittelfest |
Lagereignung: | gekühlt bis Februar, etwas welkend |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, gering anfällig gegen Mehltau und Sonnenbrand |
Anbauempfehlung: | gute Lagersorte, für Hausgärten geeignet |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Regine |
Abstammung: | Pillnitz, seit 1997 im Handel, Deutschland, Kurzcox (Cox Orange frei abgeblüht) x schorfresistenter Zuchtstamm/Vf |
Wuchs: | schwacher Wuchs, locker verzweigt, Schnitt erforderlich |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | erste Dekade Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | mittelgroß, rund, glatt, kräftig rote Deckfarbe auf gelbem Grund Schale leicht bereift, Mittelgross, rund, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss, aromatisch |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | in allen Apfellagen, auf Unterlage M9 und M26 |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Regunde |
Abstammung: | Pillnitz |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | |
Ertrag: | |
Frucht: | |
Geschmack: | |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Releika |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Mitte September |
Genussreife: | Dezember - Januar |
Ertrag: | früh, regelmäßig hoher Ertrag |
Frucht: | mittelgroß |
Geschmack: | Aroma- und Zuckerträger |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Bakterienbrand, Obstbaumspinnmilbe und mäßig resistent gegen Feuerbrand sowie gut verträglich für Spätfröste |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | rauh |
![]() | |
Name: | Relinda |
Abstammung: | Pillnitz, seit 1993 im Handel |
Wuchs: | Wuchs mittel bis stark, gut verzweigt, dichtkronig, dünntriebig mit schräg aufrecht wachsenden Gerüstästen |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind andere Re-Sorten, James Grieve, Idared |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | November - März |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | Mittelgross bis gross, rund, glatt, leuchtendrote Früchte oft netzartig berostet |
Geschmack: | saftig, sauer, aromatisch |
Lagereignung: | gekühlt bis Mai, in CA-Lager bis Juni |
Krankheiten: | gering anfällig für Mehltau und Bakterienbrand, resistent gegen Schorf |
Anbauempfehlung: | Tafel- und Wirtschaftsapfel für den Erwerbs- und Liebhaberanbau, Apfel bis April pressbar |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Remo |
Abstammung: | |
Wuchs: | schwach bis mittelschwach, mittelstark verzweigt, hängend |
Bluete: | früh bis mittelfrüh, hoher Blütenbesatz, gering frostempfindlich |
Pflueckreife: | Mitte September |
Genussreife: | Mitte September - Oktober |
Ertrag: | hoch bis sehr hoch, regelmäßig, sehr früh einsetzend |
Frucht: | mittelgroß, hoch gebaut, Fruchtschale weiß-grün bis gelbgrün |
Geschmack: | saftig, herbsäuerlich, aromatisch |
Lagereignung: | gekühlt bis Ende November, CA-Lager bis Februar |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Mehltau und Feuerbrand |
Anbauempfehlung: | geeignet als Tafelapfel, zu früh für Mostobst |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Rene |
Abstammung: | Pillnitz, seit 1993 im Handel |
Wuchs: | mittelstarker Wuchs, mittlere Verzweigung, Sommerschnitt erforderlich (Mehltau) |
Bluete: | mittelfrüh, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, andere Re-Sorten |
Pflueckreife: | Anfang Oktober |
Genussreife: | November - März |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, kurzachsigrund, Deckfarbe braunrot auf grünlichgelbem Grund |
Geschmack: | saftig, säuerlich-süss, aromatisch |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, gering empfindlich gegen Bakterienbrand, bei ökologischem Anbau sollten Mehltau-Lagen vermieden werden |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Renora |
Abstammung: | Pillnitz |
Wuchs: | mittelstarker Wuchs, mittelstark verzweigt mit schräg aufrecht stehenden Gerüstästen, langer Neutrieb |
Bluete: | mittel, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Re-Sorten |
Pflueckreife: | erste Hälfte Oktober |
Genussreife: | Dezember - Mai |
Ertrag: | Ertrag hoch und regelmässig |
Frucht: | Mittel bis gross, länglich rund, mitunter gerippt, Schale etwas rauh, glatt, blassrot, unreif mit weisslich-grüner Grundfarbe, vollreif hellgelb, Fleisch knackig |
Geschmack: | saftig, feinzellig, säuerlich-süss |
Lagereignung: | gekühlt bis April, CA-Lager bis Juni |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, mässig empfindlich für Mehltau, wenig für Winter- und Blütenfrost |
Anbauempfehlung: | Lagersorte mit relativ festen Früchten, Tafel- und Wirtschaftsapfel für den Erwerbs- und Liebhaberanbau |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Resi |
Abstammung: | Pillnitz |
Wuchs: | schwacher Wuchs, lockere Krone, waagerechte Gerüstäste, Fruchtausdünnung kann erforderlich sein |
Bluete: | mittelfrüh bis mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Re-Sorten |
Pflueckreife: | Ende September |
Genussreife: | Oktober - Februar |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, flachrund, glatt, rote Deckfarbe, Fleisch stark abknackend, saftig, feinzellig |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Mehltau, Bakterienbrand |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Resista |
Abstammung: | 1979 in Holovousy entstanden, seit 1993 im Handel |
Wuchs: | starker Wuchs, aufrecht |
Bluete: | früh bis mittel, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Oktober |
Ertrag: | früher Ertrag, regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, rundlich bis rundlich kegelförmig, Schale grüngelb bis gelb, Fleisch cremefarbig, fest |
Geschmack: | knackig, angenehmes Aroma |
Lagereignung: | im Lager haltbar bis März/ April |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, mittlere Resistenz für Mehltau |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Retina |
Abstammung: | Pillnitz, seit 1991 im Handel |
Wuchs: | starker Wuchs, mittel verzweigt, Gerüstäste schräg aufrecht |
Bluete: | früh bis mittelfrüh, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Re-Sorten |
Pflueckreife: | Anfang September |
Genussreife: | Anfang Oktober |
Ertrag: | |
Frucht: | gross, länglich, Schale glatt, dunkelrote Deckfarbe auf gelbgrünem Grund, der oft um die Blüte sichtbar bleibt (typisch) |
Geschmack: | Fleisch saftig, ausgeglichen säuerlich-süss |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Obstbaumspinnmilbe, gering empfindlich für Mehltau, Feuerbrand und Blütenfrost |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Rewena |
Abstammung: | Deutschland, Dresden-Pillnitz |
Wuchs: | mittelstark, Fruchtäste dünn, später hängend, lang, etwas verkahlend |
Bluete: | mittel bis spät, sehr gering frostempfindlich |
Pflueckreife: | Ende September bis Anfang Oktober |
Genussreife: | Dezember - März |
Ertrag: | mittel bis hoch, regelmäßig, früh einsetzend |
Frucht: | mittelgroß, hoch gebaut, Fruchtschale gelbgrün mit dunkelrot- brauner gemaserter Deckfarbe |
Geschmack: | saftig, herbsäuerliches Aroma |
Lagereignung: | gekühlt bis April, neigt zu Schalen- und Fleischbräune |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Mehltau, Feuerbrand und Bakterienbrand |
Anbauempfehlung: | mehrfachresistente Wintersorte |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Salzburger Rosenstreifling |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | ab Oktober |
Genussreife: | Oktober |
Ertrag: | |
Frucht: | Frucht gross,abgestumpft, rundlich-eiförmig, gleichförmig gebaut, Schale derb, glatt, grünlichgelb, später gelb, reife Frucht gerötet und gestreift, Schalenpunkte zahlreich, fein bis mitteldick, hellbraun, oft mit hellrotem Hof, Fleisch gelblichweiss |
Geschmack: | saftig, etwas rosenapfelartig gewürzt, angenehme Säure bei ausreichendem Zuckergehalt |
Lagereignung: | bis Januar |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Summerred |
Abstammung: | entstand in Kanada, im Handel seit 1964 |
Wuchs: | Wuchs sehr schwach, Schnitt wichtig |
Bluete: | |
Pflueckreife: | ab Mitte September |
Genussreife: | ab Mitte September |
Ertrag: | |
Frucht: | mittelgross, Schale dunkelrot mit auffälligen weissen Lentizellen; Fleisch gelblich |
Geschmack: | sehr saftig, edles Aroma, harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, hohe Klimaansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Trendelburger Kalvill |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Ende September |
Genussreife: | November - März |
Ertrag: | |
Frucht: | |
Geschmack: | |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Wiltshire |
Abstammung: | Wurde von einem Herrn Standish, Wiltshire, England, um 1800 aus einem Apfelkern gezogen. Von Herrn F.X. Silbereisen um 1920 in Niederbayern als Weiße Wachsrenette verbreitet, wo sie auch heute noch unter diesem Namen zu finden ist. |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Ende Oktober |
Genussreife: | November - Januar |
Ertrag: | regelmäßig und hoch |
Frucht: | großer, hellgelber, leicht gestreifter, knackiger Tafelapfel, der nicht welkt; eine bayerische Hauptsorte zur Fruchtsaftbereitung; sehr gute Kochfrucht |
Geschmack: | saftig, wenig gewürzt, etwas vorherrschender Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | sehr widerstandsfähig gegen Schorf Wuchs: auch für raue Lagen, sehr frosthart |
Anbauempfehlung: | widerstandsfähig gegen Krankheiten und Frost; gedeiht auch noch in rauhesten Lagen vortrefflich; unempfindliche Blüte. |
Urteil: | rauh |
![]() | |
Name: | Zabergäu Renette |
Abstammung: | entstanden in Hausen an der Zaber/ Württemberg, seit 1926 im Handel |
Wuchs: | mittelstarker bis starker Wuchs, Krone flachkugelig, Fruchtäste überhängend |
Bluete: | mittelfrüh, ausreichend frosthart |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | ab November |
Ertrag: | Ertrag früh, hoch, am Anfang regelmässig, später alternierend |
Frucht: | gross, flachrund, Schale rauh, gelbgrün bis rötlichgelb, bei Reife etwas gerötet und gestreift, zimtfarbener Rost, Fleisch gelblichweiss, mässig saftig, feinfruchtig |
Geschmack: | säuerlichsüsses Aroma |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | allgemein anfällig |
Anbauempfehlung: | Anbau auf guten, tiefgründigen Böden, für rauhe Lagen ungeeignet |
Urteil: | rauh |
![]() | |
Name: | Zuccalmaglios Renette |
Abstammung: | entstand 1878 in Grevenbroich/ Rheinland |
Wuchs: | kräftiger Wuchs in der Jugend, gut verzweigt; regelmäßiger Schnitt erforderlich, da lange Fruchtruten bildend, Ausdünnung erforderlich |
Bluete: | spät, unempfindlich, guter Pollenspender |
Pflueckreife: | erste Dekade Oktober |
Genussreife: | November - März |
Ertrag: | früher Ertrag, mittelhoch bis hoch |
Frucht: | Mittelgross, abgestumpft, rundlich-eiförmig, Schale glatt, manchmal durch Rost leicht aufgerauht (Kelchwölbung), Grundfarbe grünlich, später gelb, sonnenseits leicht gerötet oder gestreift, Lentizellen zahlreich, Fleisch gelblichweiß |
Geschmack: | saftig, renettenartig gewürzt, harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | wenig anfällig |
Anbauempfehlung: | gute Böden, reichlich Wasser und Nährstoffe erforderlich |
Urteil: | |