Gartenbauverein Dillingen a. d. Donau
89407 Dillingen
Kleiner Audamm 12


Name: Akerö
Abstammung: stammt aus einem Landgut Akerö im Södermanland, südlich von Stockholm, Schweden vor 1750
Wuchs:
Bluete: Agathe Apfel, kleiner Süßer, Drelsdorfer, Inge von Klixbüll
Pflueckreife: September
Genussreife: Oktober - Februar
Ertrag:
Frucht: braunrote Schale, länglich, kantig, (schwedische Sorte)
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: sehr frosthart und gesund; für schwere Böden; eine besonders wertvolle Sorte für rauhe Lagen
Urteil: alt, rauh
  
Name: Ananasrenette
Abstammung: vielleicht Holland, um 1820 im Rheinland
Wuchs: schwacher Wuchs, dicktriebig mit kurzen Internodien, Leitäste aufrecht, Krone straff aufrecht, Auslichtungsschnitt erforderlich
Bluete: mittelfrüh, witterungsempfindlich
Pflueckreife: Mitte bis Ende Oktober
Genussreife: November - Februar
Ertrag: früher Ertrag, mittel und regelmässig
Frucht: klein bis mittelgross, hochgebaut, Schale glatt, trocken, Grundfarbe zitronengrün, später -gelb, Deckfarbe meist fehlend bzw. hellorange verwaschen, Rostpunkte, -sterne, -dreiecke; Fleisch weisslichgelb
Geschmack: fest, saftig, weinsäuerlich, aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: robust, kein Schorf
Anbauempfehlung: beste, nährstoffreiche Lage, wärmeliebend, keine nassen, kalten, trockenen Böden
Urteil: rauh
  
Name: Cox Orangenrenette
Abstammung: entstanden 1830 in England, im Handel seit 1850
Wuchs: Wuchs mittelstark, Leitäste schräg aufrecht, stark verzweigt, Schnitt erforderlich
Bluete: mittelfrüh bis mittelspät, frostempfindlich, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Alkmene, Golden Delicious, Re-Sorten
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: Oktober bis Februar
Ertrag: früher Ertrag, mittelhoch und regelmässig
Frucht: Mittelgross, rund, Schale stumpf,rauh, Grundfarbe gelb-grün, Deckfarbe trüb orange bis rotorange, verwachen, Rostfiguren netzartig, Fleisch hellgelblich, mittelfest, feinzellig
Geschmack: saftig, harmonisch süssweinig, edles Aroma
Lagereignung:
Krankheiten: frostempfindlich, sehr anfällig für Pilz- und Bakterienkrankheiten
Anbauempfehlung: höchste Ansprüche an Boden, Klima
Urteil:
  
Name: Florina
Abstammung: Querina , stammt aus Frankreich
Wuchs: mittelstark
Bluete: frostempfindlich
Pflueckreife: Anfang Oktober
Genussreife: Anfang November - Februar
Ertrag: sehr ertragreich
Frucht: bläulich bereifte, intensiv rotgestreifte, schöne Tafelfrucht
Geschmack: süßem, feinem Aroma, hervorragend
Lagereignung:
Krankheiten: schorfresistent; sehr gesund und robust
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Gacksapfel
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Ende September bis Mitte Oktober
Genussreife: bis Februar
Ertrag:
Frucht:
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Gala
Abstammung: Neuseeland, Kidds Orange x Golden Delicious
Wuchs: mittel bis stark, aufrecht bis breitwüchsig, einfache Kronenerziehung, konsequenter Fruchtholzschnitt notwendig
Bluete: spät, sehr gering frostempfindlich
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: Ende September bis Februar
Ertrag: sehr hoch, früh einsetzend
Frucht: mittelgroß, hoch gebaut, Fruchtschale goldgelb und zu 40 bis 70% orangerot punktiert, Fruchtfleisch fest, gelb, mittelfeinzellig
Geschmack: mäßig saftig, sehr süß und aromatisch
Lagereignung: gekühlt bis Februar, anfällig für Lagerschorf
Krankheiten: sehr stark anfällig für Schorf, anfällig für Spinnmilben, Feuerbrand und Krebs
Anbauempfehlung: sehr guter Tafelapfel
Urteil: warm
  
Name: Gloster
Abstammung: An der Obstbauversuchsanstalt Jork, Altes Land, von E. von Vahl, Ottensen, unter Prof. Dr. E.L. Loewel 1952 aus Samen der Kreuzung der Sorten Weißer Winterglockenapfel und Richared Delicious gezogen. 1969 in den Handel gebracht.
Wuchs: starkwachsend
Bluete:
Pflueckreife: Mitte - Ende Oktober
Genussreife: Dezember - Februar
Ertrag:
Frucht: Neigung zu Kernhausfäule. Mittel-groß, glockenförmig, kantig, manchmal schief, grüne Grundfärbung mit dunkler flächiger Deckfarbe. Fleisch grün, fest
Geschmack: säuerlich, saftig
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: braucht nährstoffreichen Boden
Urteil: warm geeignet
  
Name: Harberts Renette
Abstammung: um 1830 von Westfalen aus verbreitet
Wuchs: starker Wuchs, Erziehungsschnitt für Kronenbildung erforderlich
Bluete:
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: Anfang Dezember - Februar
Ertrag: später Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: Frucht gross, abgestumpft flachrund, sehr gleichmässig gebaut, Schale glatt, grünlichgelb,später gelb, sonnenseits golden, zart gestreift, Punkte zahlreich, fein bräunlich, Rost nur in Stielgrube, Geruch schwach, Fleisch gelblichweiss
Geschmack: saftig, renettenartig gewürzt, kräftige Säure bei hohem Zuckergehalt
Lagereignung:
Krankheiten: unempfindlich gegen Blutlaus und Pilzkrankheiten, grosse Früchte auf Lager schnell stippig
Anbauempfehlung: schwere, mineralstoffreiche Böden bevorzugt, für Gebirgslagen geeignet
Urteil:
  
Name: Lausitzer Nelkenapfel
Abstammung: Lokalsorte aus Ostdeutschland
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Oktober
Genussreife: Dezember - Februar
Ertrag:
Frucht: Mittelgroß, flachrund, mit leichten Rippen, Fruchtschale dünn, Fruchtfleisch fest
Geschmack: süß, mit feiner säure, würzig
Lagereignung: leicht welkend
Krankheiten:
Anbauempfehlung: nur als Halb- oder Hochstamm
Urteil:
  
Name: Ontario
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Ende Oktober - Anfang November
Genussreife: Februar - Mai
Ertrag:
Frucht: grünlilch-rot
Geschmack: saftig, erfrischend zart säuerlich
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: Tafelapfel
Urteil: geeignet
  
Name: Piflora
Abstammung: Pillnitz, seit 1996 im Handel
Wuchs: mittelstarker Wuchs, lockere Krone, waagerecht bis schräg aufrechtstehenden Gerüstästen, mittlere Verzweigung
Bluete: mittelspät bis spät, reich, diploid, Befruchtersorten ist u.a. James Grieve
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: Ende Oktober - Februar
Ertrag: früher Ertrag, hoch
Frucht: gross, flachrund, mittelbauchig, Schale leicht rauh, nicht fettend, rote Deckfarbe auf gelbem Grund, 50 bis 80% bedeckt
Geschmack: kräftig süss-säuerlich, aromatisch
Lagereignung: aus dem Kühllager von der Ernte bis etwa Februar
Krankheiten: gering anfällig für Mehltau
Anbauempfehlung: in allen Apfellagen
Urteil:
  
Name: Pinova
Abstammung: Pillnitz, seit 1997 im Handel, Deutschland, Clivia x Golden Delicious
Wuchs: schwacher Wuchs, locker verzweigt, Schnitt erforderlich, mittelstark, spindelförmig, Fruchtholz im unteren Kronbereich vergreisend
Bluete: mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena
Pflueckreife: erste Dekade Oktober, sehr windfest, etwas folgernd
Genussreife: Oktober bis Februar
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: mittelgroß, Ausdünnen erforderlich, langer dünner Stiel; Frucht- schale goldgelb mit 30- 70 % leuchtend hellroter, gemaserter oder kurz gestreifter Deckfarbe, glatt oder gering berostet Fruchtfleisch fest, gelblich ,Mittelgross, rund, glatt, rote De
Geschmack: säuerlich-süss, mäßig saftig, süß mit schwacher Säure
Lagereignung: bis Juni aus dem Kühllager, gekühlt bis März, CA- Lager bis Mai, geringe Verluste, nach langer Lagerdauer Gleosporiumfäule
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau
Anbauempfehlung: Tafelapfel, für den Intensivanbau, nur für warme Lagen
Urteil: geeignet warm
  
Name: Reanda
Abstammung:
Wuchs:
Bluete: Pollenspender
Pflueckreife: mittel - spät
Genussreife: bis Februar
Ertrag: regelmäßige Erträge
Frucht: Rotbackige Früchte auf gelbem Grund
Geschmack: ansprechender Geschmack
Lagereignung:
Krankheiten: schorfresistent, sondern außerdem robust gegenüber Mehltau, zum Teil sogar gegen Feuerbrand
Anbauempfehlung: selbst für klimatisch ungünstige Lagen geeignet
Urteil: rauh
  
Name: Resi
Abstammung: Pillnitz
Wuchs: schwacher Wuchs, lockere Krone, waagerechte Gerüstäste, Fruchtausdünnung kann erforderlich sein
Bluete: mittelfrüh bis mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Re-Sorten
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: Oktober - Februar
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: Mittelgross, flachrund, glatt, rote Deckfarbe, Fleisch stark abknackend, saftig, feinzellig
Geschmack: säuerlich-süss
Lagereignung:
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Mehltau, Bakterienbrand
Anbauempfehlung:
Urteil: geeignet