![]() | |
Name: | Adams Parmäne |
Abstammung: | entstanden in England |
Wuchs: | Wachstum mittelstark, Krone mittelgross, rundlich bis pyramidal |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Dezember - März |
Ertrag: | |
Frucht: | Schale glatt, Grundfarbe grünlichgelb, später gelb, sonnenseits gerötet, zahlreiche Lentizellen, in der Rötung gelb gehöft; Fleisch hellgelb, mürbe |
Geschmack: | saftig, zitronenartig gewürzt, Geruch schwach |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | anspruchslos |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Adersleber Kalvill |
Abstammung: | Adersleben, 1830 entstanden |
Wuchs: | kräftiges Wachstum in der Jugend |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Dezember - März |
Ertrag: | früh einsetzend, sehr hoch und regelmässig |
Frucht: | gross, flachrund, gerippt, Schale mattgelb, sonnenseitig rötlich, braune Schalenpunkte, vor allem am Kelch fein berostet, Fleisch hellgelb, saftig, mürbe |
Geschmack: | fein gewürzt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | neigt zum Welken , wenig empfindlich |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Ahrista |
Abstammung: | aus der BAZ in Ahrensburg (1980) |
Wuchs: | kräftig |
Bluete: | spätblühend |
Pflueckreife: | mittel |
Genussreife: | bis Dezember |
Ertrag: | |
Frucht: | mittelgross bis gross, schwach kantig, leicht hochgebaut, Schale gelblich, Deckfarbe rot, geflammt; Fleisch gelblichweiss |
Geschmack: | saftig, fest, süss-säuerlich |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | widerstandsfähig gegen Schorf, anfällig gegen Mehltau |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Alzenauer Graue Renette |
Abstammung: | |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | erste Dekade Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | gross, flach gebaut, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Antonowka |
Abstammung: | Litauen |
Wuchs: | mittelstark, Wuchsform breit, langes Fruchtholz |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | später Ertrag |
Frucht: | wird braun, Frucht abgestumpft, rundlich, ausgeprägte Rippen; Schale glatt, glänzend hellgrün, später gelb, Schalenpunkte zahlreich und fein, Fleisch gelblichweiss |
Geschmack: | saftig, locker, brüchig, mässig süss, weinmäßig |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | gesund |
Anbauempfehlung: | anspruchslos, auch für rauhe Lagen |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Ballerina Bolero |
Abstammung: | 1960 in Kanada von Wijcik entdeckt |
Wuchs: | |
Bluete: | Selbstfruchtbar; bei 2 Pflanzen jedoch verstärkter Fruchtansatz |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | November - Dezember |
Ertrag: | |
Frucht: | Hellgrüner Apfel mit goldgelbem Schimmer, wenig haltbar |
Geschmack: | Geschmack wie James Grieve, aromatisch süß |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Baumanns Renette |
Abstammung: | Elsass, um 1800 |
Wuchs: | mässig starker Wuchs, Gipfeltrieb mit starkem Austrieb, Schnitt erforderlich |
Bluete: | mittelfrüh |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Dezember - April |
Ertrag: | |
Frucht: | Frucht rundlich, abgestumpft, Schale glatt, erst grünlichgelb, dann gelb, Sonnenseite dunkelrot gefärbt und gestreift |
Geschmack: | |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | anfällig für Schorf und Neigung zu Stippe |
Anbauempfehlung: | keine hohen Ansprüche, aber ausreichende Feuchtigkeit erforderlich, auch für höhere Lagen |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Boskoop |
Abstammung: | Holland um 1850 |
Wuchs: | Wuchs stark bis sehr stark, Leitäste schräg aufrecht bis waagerecht, Krone breit, flachkugelig, Überwachungsschnitt erforderlich |
Bluete: | früh, triploid, stark blütenfrostempfindlich, Befruchtersorten sind James Grieve, Alkmene, Goldparmäne, Klarapfel, Idared, Re-Sorten |
Pflueckreife: | Ende September bis Mitte Oktober |
Genussreife: | Dezember - April |
Ertrag: | mittelfrüh, fast regelmässig |
Frucht: | Mittel bis gross, Form variabel, flachkugelig bis rund, glatt, orangerote, marmorierte Deckfarbe auf grünlichgelbem Grund, Berostung schuppig, netzartige Figuren; Fleisch gelblichweiss, mittelfest, grobzellig |
Geschmack: | saftig, säuerlich, Renettenaroma |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | frostempfindlich, empfindlich für Frühschorf, wenig für Feuerbrand und Mehltau |
Anbauempfehlung: | breit anbaufähig, aber nicht in Spätfrostlagen, keine trockenen Böden |
Urteil: | geeignet, warm |
![]() | |
Name: | Boskoop Bakker, Roter |
Abstammung: | |
Wuchs: | siehe Boskoop |
Bluete: | |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | Dezember - April |
Ertrag: | |
Frucht: | |
Geschmack: | |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | geeignet streuobst |
![]() | |
Name: | Brauner Matapfel |
Abstammung: | früher in Westdeutschland sehr verbreitet |
Wuchs: | Wuchs anfangs stark, später mittelstark, in den ersten Jahren Rückschnitt erforderlich |
Bluete: | spät, widerstandsfähig gegen Nässe und Frost |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Dezember - Mai |
Ertrag: | sehr spät einsetzend, reichlich und regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, abgestumpft rundlich, ungleichmässig, Schale grünlich, später gelblich, Sonnenseite dunkler gerötet als Schattenseite, oft bläulichrot, häufig stark bereift, Schalenpunkte bei Rötung gelb hervortretend; Fleisch gelblichgrün bis gelblich |
Geschmack: | anfangs fest, später markig, saftig, wenig gewürzt, weinig, süss |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | etwas schorfempfindlich, ansonsten sehr widerstandsfähig, erreicht ein hohes Alter |
Anbauempfehlung: | bei genügend Düngung und Bodenfeuchte wenig anspruchsvoll |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Burchardts Netzrenette |
Abstammung: | |
Wuchs: | mittelstark |
Bluete: | mittelfrüh |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | früher Ertrag, ziemlich regelmässig |
Frucht: | gross bis sehr gross, flach gebaut, rund, Rippen sehr flach; Schale teils glatt, teils rauh, manchmal glänzend; Grundfarbe grünlich bis gelblich grün, reif gelb, sonnenseits auch leicht gerötet, Lentizellen ziemlich dick, braun, zimtfarbener, netzart |
Geschmack: | saftig, renettenartig gewürzt, manchmal etwas herb, kräftige Säure, ziemlich süss |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Carpentin |
Abstammung: | entstanden 1866 auf Jütland/ Dänemark, im Handel seit 1884 |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | gross, flach gebaut, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Champagner Renette |
Abstammung: | aus der Champagne (Frankreich), 1799 beschrieben |
Wuchs: | mittelstarker Wuchs, Schnitt erforderlich |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Ende Oktober |
Genussreife: | Dezember - Juni |
Ertrag: | Ertrag früh, regelmäßig |
Frucht: | groß, flachrund, gleichmäßig, flachrippig, Schale glatt, Grundfarbe erst grünlich, später wachsgelb, sonnenseits rötlich, Lentizellen fein, Fleisch weißlich, fest |
Geschmack: | saftig, wenig gewürzt, säuerlich |
Lagereignung: | April |
Krankheiten: | robust , außer Obstbaumkrebs |
Anbauempfehlung: | Liebhabersorte ,nährstoffreiche, feuchte Böden, warme Lagen |
Urteil: | rauh, alt |
![]() | |
Name: | Cousinot |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | Agathe, Cox, Filippa, Holsteiner Cox |
Pflueckreife: | Anfang Oktober |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | |
Frucht: | Bauernapfel; gelbe Schale, sonnenseits dunkelrot flambiert |
Geschmack: | |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Delorina |
Abstammung: | Frankreich, Grifer x Florina |
Wuchs: | mittel bis stark, anfangs aufrecht, später hängend, verkahlende Fruchtäste |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Mitte Oktober, stark druckempfindlich, schlecht pflückbar |
Genussreife: | November bis Dezember |
Ertrag: | hoch, regelmäßig, früh einsetzend |
Frucht: | klein bis mittelgroß, hoch gebaut, stielbauchig, kantig, Fruchtschale goldgelb mit hellroter, flächig gemaserte Deckfarbe |
Geschmack: | etwas trocken und grob, süß mit leichter Säure, ohne besonderes Aroma |
Lagereignung: | gekühlt bis Februar, geringe Lagerverluste, etwas kälteempfindlich |
Krankheiten: | schorfresistent, sehr stark mehltauanfällig, anfällig für Feuerbrand |
Anbauempfehlung: | schorfresistente Lagersorte, relativ kleine, gut gefärbte Früchte |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Dorheimer Streifling |
Abstammung: | entstanden 1866 auf Jütland/ Dänemark, im Handel seit 1884 |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | gross, flach gebaut, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Dülmener Herbstrosenapfel |
Abstammung: | entstanden 1870 in Dülmen/ Westfalen |
Wuchs: | Wuchs mittelstark, Überwachungsschnitt |
Bluete: | mittelfrüh, widerstandsfähig gegen Frost |
Pflueckreife: | mittelfrüh, widerstandsfähig gegen Frost |
Genussreife: | September - Dezember |
Ertrag: | mittelfrüher Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | mittelgross bis gross, breitrund, glatt, fettig, dunkelrote Streifen auf gelbgrünem bis rötlichgelbem Grund; Fleisch weisslichgelb, feinzellig |
Geschmack: | saftig, feingewürzt, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | widerstandsfähig gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau windgeschützt, auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | warm streuobst |
![]() | |
Name: | Echter Winterstreifling |
Abstammung: | entstanden 1866 auf Jütland/ Dänemark, im Handel seit 1884 |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | gross, flach gebaut, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Elstar |
Abstammung: | entstanden 1955 in Wageningen/ Niederlande, im Handel seit 1975 |
Wuchs: | Wuchs mittel bis stark, da Triebe zahlreich und kurznodig sind, ist Sommerschnitt erforderlich |
Bluete: | mittelspät bis spät, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Alkmene, Jonathan, Re-Sorten |
Pflueckreife: | Ende September bis Mitte Oktober |
Genussreife: | Ende September - Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | mittelgross, kugelig, Schale teils glatt, teils rauh, netzartig berostet, orange bis kräftig rote Deckfarbe auf gelbem Grund; Fleisch grünlichgelb bis gelb |
Geschmack: | saftig, feinzellig, fest, kurzbrechend, süsslich-feinsäuerlich, aromatisch |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | relativ anfällig, wenig anfällig für Schorf und Mehltau, mässig für Obstbaumkrebs |
Anbauempfehlung: | Anbau auf guten Böden, mittlere Klimaansprüche |
Urteil: | warm |
![]() | |
Name: | Elstar Daliest |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Mitte bis Ende September |
Genussreife: | Ende September bis Dezember |
Ertrag: | |
Frucht: | |
Geschmack: | |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Engelsberger |
Abstammung: | Baden-Württemberg |
Wuchs: | Wuchs schwach bis mittelstark, Krone hochkugelig, später breitpyramidal |
Bluete: | sehr spät, diploid |
Pflueckreife: | Schüttelreife Mitte September bis Anfang Oktober |
Genussreife: | Verwertungsreife Dezember |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch, aber Baumerträge wegen der kleinen Äpfel mässig |
Frucht: | klein, flachrund bis platt, Schale glatt, leicht wachsig, hellgrüne bis vollreif gelbe Grundfarbe, schwach netzförmig berostet, Fleisch grünlichweiss bis cremefarben, am Rand teilweise grünlich |
Geschmack: | sehr saftig, kurz, grobzellig, später locker, säuerlich, aromaarm |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Mehltau, mässig empfindlich auf feuchten Böden für Obstbaumkrebs |
Anbauempfehlung: | Mostapfel, keine allzu hohen Anforderungen an Bodenfeuchte, warme Lagen bevorzugt |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Extertaler |
Abstammung: | entstanden 1866 auf Jütland/ Dänemark, im Handel seit 1884 |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | erste Dekade Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | gross, flach gebaut, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Fromms Goldrenette |
Abstammung: | entstanden 1866 auf Jütland/ Dänemark, im Handel seit 1884 |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | erste Dekade Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | gross, flach gebaut, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | rauh |
![]() | |
Name: | Fuji |
Abstammung: | Japan, Ralls Janet x Golden Delicious |
Wuchs: | mittel bis stark, breitwüchsig bis überhängend, Fruchtholz |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Ende Oktober, reift in kühlen Jahren nicht aus |
Genussreife: | Dezember bis April |
Ertrag: | mittel bis hoch, schwankend, früh einsetzend |
Frucht: | mittelgroß, mittelbauchig, wenig gerippt, Fruchtschale weißlich-grün |
Geschmack: | mäßig saftig, süß, fad |
Lagereignung: | gekühlt bis Mai, CA- Lager bis Juni, Schalenbräune möglich |
Krankheiten: | stark bis sehr stark schorf- und mittel mehltauanfällig |
Anbauempfehlung: | stark bis sehr stark schorf- und mittel mehltauanfällig, |
Urteil: | ungeeignet |
![]() | |
Name: | Gascoynes Scharlachroter |
Abstammung: | England, um 1870 |
Wuchs: | mittelstarker Wuchs, Krone breitrund, Überwachungschnitt erforderlich |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Ende September |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | mittelfrüh, mittelhoch, unregelmässig |
Frucht: | Frucht mittelgross bis gross, breitrund, oft ungleichmässig gebaut, Schale glatt, fettig, gelblichgrün, zu reifezeit purpurrot geflammt, zimtfarbige Rostfiguren über ganze Frucht, Schalenpunkte grün mit rotem Hof, Fleisch grünlichweiss |
Geschmack: | fest, feinzellig, leicht erdbeerartig gewürzt, süss bei leichter Säure |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | anfällig für Schorf und Mehltau |
Anbauempfehlung: | für gute Böden und Klimabereiche, bis 400m Höhe |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Geheimrat Dr. Oldenburg |
Abstammung: | Geisenheim, 1897 entstanden |
Wuchs: | anfangs mittel bis starker Wuchs, mässig verzweigt, Schnitt erforderlich |
Bluete: | früh, reich, diploid, Befruchtersorten sind u.a. James Grieve, Klarapfel, Landsberger, Croncels, Goldparmäne, Cox Orange, Ananasrenette |
Pflueckreife: | Mitte September, bei zu später Pflücke Fruchtfall |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | anfangs mittel bis starker Wuchs, mässig verzweigt, Schnitt erforderlich |
Geschmack: | saftig, mild süssäuerlich,aromatisch |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | anfällig für Schorf, Mehltau, Krebs, Blutlaus, Frucht stippeanfällig |
Anbauempfehlung: | Geisenheim, 1897 entstanden |
Urteil: | geeignet, rauh |
![]() | |
Name: | Gewürzluiken |
Abstammung: | |
Wuchs: | stark |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Dezember - März |
Ertrag: | |
Frucht: | mittelgroß, gelb - rotmarmoriert |
Geschmack: | saftig, säuerlilch, würzig |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | anspruchslos, Wirtschaftsapfel |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Glasapfel |
Abstammung: | entstanden 1866 auf Jütland/ Dänemark, im Handel seit 1884 |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | erste Dekade Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | gross, flach gebaut, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Glockenapfel |
Abstammung: | Diese Sorte ist sehr alt, es wird vermutet, dass sie in der Schweiz entstanden ist. |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Dezember - März |
Ertrag: | |
Frucht: | Mittel bis groß, weisses, festes, wenig saftiges Fleisch, grünlich.gelbe Schale. An der Sonnenseite leicht rötlich |
Geschmack: | herb-säuerlicher |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | in trockenen Böden stippeanfällig |
Anbauempfehlung: | braucht einen frostharten Stammbildner, nährstoffreichen Boden und warme Lagen. |
Urteil: | geeignet, warm, alt |
![]() | |
Name: | Gloster |
Abstammung: | An der Obstbauversuchsanstalt Jork, Altes Land, von E. von Vahl, Ottensen, unter Prof. Dr. E.L. Loewel 1952 aus Samen der Kreuzung der Sorten Weißer Winterglockenapfel und Richared Delicious gezogen. 1969 in den Handel gebracht. |
Wuchs: | starkwachsend |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Mitte - Ende Oktober |
Genussreife: | Dezember - Februar |
Ertrag: | |
Frucht: | Neigung zu Kernhausfäule. Mittel-groß, glockenförmig, kantig, manchmal schief, grüne Grundfärbung mit dunkler flächiger Deckfarbe. Fleisch grün, fest |
Geschmack: | säuerlich, saftig |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | braucht nährstoffreichen Boden |
Urteil: | warm geeignet |
![]() | |
Name: | Goldparmäne |
Abstammung: | alte Sorte, in Frankreich schon vor 1700 bekannt |
Wuchs: | Wuchs mittelstark, Leitäste steil aufrecht, Überwachungsschnitt erforderlich |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Jonathan, Pinova, Re-Sorten |
Pflueckreife: | Mitte bis Ende September |
Genussreife: | Oktober bis Dezember |
Ertrag: | mittelfrüher bis mittelspäter Ertrag, mittelhoch, alternierend |
Frucht: | mittelgross, rundlich, Schale glatt, trocken; orange, braunrote Deckfarbe gestreift auf gelbgrünem bis rötlichgelbem Grund; Fleisch gelblich, fest, feinzellig |
Geschmack: | mässig saftig, süss mit feiner Säure, nussartig, aber grosse Streuung im Geschmack |
Lagereignung: | bis Januar |
Krankheiten: | mässig empfindlich für Mehltau, Schorf, Obstbaumkrebs und Blutlaus |
Anbauempfehlung: | Anbau auf nährstoffreichen, frischen, wärmeren Böden |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Grahams Jubiläumsapfel |
Abstammung: | England, seit 1893 verbreitet |
Wuchs: | mittelstarker Wuchs, Leitäste schräg aufrecht, Seitenholz waagerecht, wirr, Krone breit, schirmartig, locker verzweigt, Überwachungsschnitt erforderlich |
Bluete: | spät, kurz, endständig an Fruchtruten |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | mittelfrüher Ertrag, mittelhoch und regelmässig, nicht windfest |
Frucht: | Mittelgross bis sehr gross, hochgebaut, breite Rippen über die ganze Frucht laufend, Schale glatt, Grundfarbe gelblichgrün bis hellgelb, Deckfarbe hellorange, gesprenkelt, rote Punkte, Fleisch hellgelb, locker, grobzellig |
Geschmack: | saftig, fein säuerlich, mässig süss, schwach aromatisch |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | nicht anfällig für Schorf, Mehltau |
Anbauempfehlung: | breit anbaufähig, besonders in Grenzlagen des Apfelanbaues |
Urteil: | rauh |
![]() | |
Name: | Grünapfel |
Abstammung: | |
Wuchs: | starker Wuchs, Krone hochkugelförmig |
Bluete: | spät |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | Dezember - Mai |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, abgestumpft eikegelförmig, gleichmässig gebaut, Schale glatt, etwas fettig, Schalenpunkte fein, bräunlichgelb, sonnenseits kräftig rötlich gestreift; Fleisch gelblichgrün, fein, ziemlich fest |
Geschmack: | saftig |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | widerstandsfähig |
Anbauempfehlung: | Ansprüche sehr gering |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Harberts Renette |
Abstammung: | um 1830 von Westfalen aus verbreitet |
Wuchs: | starker Wuchs, Erziehungsschnitt für Kronenbildung erforderlich |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Anfang Dezember - Februar |
Ertrag: | später Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | Frucht gross, abgestumpft flachrund, sehr gleichmässig gebaut, Schale glatt, grünlichgelb,später gelb, sonnenseits golden, zart gestreift, Punkte zahlreich, fein bräunlich, Rost nur in Stielgrube, Geruch schwach, Fleisch gelblichweiss |
Geschmack: | saftig, renettenartig gewürzt, kräftige Säure bei hohem Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | unempfindlich gegen Blutlaus und Pilzkrankheiten, grosse Früchte auf Lager schnell stippig |
Anbauempfehlung: | schwere, mineralstoffreiche Böden bevorzugt, für Gebirgslagen geeignet |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Hauptmannsapfel, Roter |
Abstammung: | |
Wuchs: | Wuchs stark |
Bluete: | |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | Ende September - Dezember |
Ertrag: | |
Frucht: | gross |
Geschmack: | |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | sehr widerstandsfähig gegen Frost |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Herma |
Abstammung: | Deutschland, aus Sämling von Jonathan |
Wuchs: | mittelstark, später schwach, dünntriebig, gering verzweigt |
Bluete: | kurz während, mittelspät |
Pflueckreife: | Mitte bis Ende Oktober |
Genussreife: | Dezember - März |
Ertrag: | mittelspät, ab 4 Standjahr |
Frucht: | mittel bis groß, kugelig, hellbraun berostet |
Geschmack: | sehr saftig, süßsäuerlich |
Lagereignung: | im Normallager ohne zu welken bis März, vollsaftig |
Krankheiten: | anfällig für Mehltau und Schorf |
Anbauempfehlung: | druckempfindlich, nur mittlere Erträge |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Holsteiner Cox Mahler |
Abstammung: | um 1900 |
Wuchs: | starker Wuchs, breitwüchsig, Schnitt erforderlich |
Bluete: | mittelspät bis spät, triploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Glockenapfel, Gloster, Golden Delicious, Re-Sorten |
Pflueckreife: | Mitte September |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | mittelfrüher Ertrag, hoch und ziemlich regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, rund, Schale durch netzartige Berostung und Schalenpunkte angerauht, grünlichgelb, später goldgelb, sonnenseits schwach bis leuchtend orangerot, teilweise gestreift, Frostringe am Kelch sortentypisch; Fleisch gelb bis rötlichgelb |
Geschmack: | saftig, grobzellig, aromatisch, feinsäuerlich gewürzt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | empfindlich gegen Frost, anfällig für Obstbaumkrebs und Mehltau, Frucht kann Stippe, Fleischbräune, Glasigkeit und Viröse Rauhschaligkeit bekommen |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Holsteiner Cox Orangenrenette |
Abstammung: | um 1900 in Eutin/Schleswig-Holstein entstanden |
Wuchs: | starker Wuchs, breitwüchsig, Schnitt erforderlich |
Bluete: | mittelspät bis spät, triploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Glockenapfel, Gloster, Golden Delicious, Re-Sorten |
Pflueckreife: | Mitte September |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | mittelfrüher Ertrag, hoch und ziemlich regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, rund, Schale durch netzartige Berostung und Schalenpunkte angerauht, grünlichgelb, später goldgelb, sonnenseits schwach bis leuchtend orangerot, teilweise gestreift, Frostringe am Kelch sortentypisch; Fleisch gelb bis rötlichgelb, saftig |
Geschmack: | aromatisch, feinsäuerlich gewürzt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | empfindlich gegen Frost, anfällig für Obstbaumkrebs und Mehltau, Frucht kann Stippe, Fleischbräune, Glasigkeit und Viröse Rauhschaligkeit bekommen |
Anbauempfehlung: | verlangt regelmässige Versorgung mit Wasser und Nährstoffen |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Idared |
Abstammung: | USA, Jonathan x Wagenerapfel |
Wuchs: | mittel bis stark, breit |
Bluete: | früh, mittel frostempfindlich regelmäßig hoher Blütenbesatz |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Dezember bis April |
Ertrag: | hoch bis sehr hoch |
Frucht: | Mittelgroß, kugelig, abgeplattet, grünlichgelbe, glatte Schale, sonnenseits flächig hell-dunkelrot. |
Geschmack: | mittelsaftig, süß mit leichter Säure, schwaches Aroma |
Lagereignung: | gekühlt bis April |
Krankheiten: | stark schorf-, mehltau- und feuerbrandanfällig |
Anbauempfehlung: | Warmer Standort zur Aromaausbildung ! |
Urteil: | warm |
![]() | |
Name: | Jakob Lebel |
Abstammung: | um 1825 in Frankreich entstanden, im Handel seit 1849 |
Wuchs: | starker bis sehr starker Wuchs, Krone flach schirmartig, |
Bluete: | mittelfrüh bis mittelspät, reich, triploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Golden Delicious, Idared, Pinova; Re-Sorten |
Pflueckreife: | Anfang Oktober |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | Mittelgross bis sehr gross, breitkugelig, Rippen breit und ungleichmässig über die Frucht laufend, Schale fettig, gelblichgrün, bei Reife hellgelb, sonnenseite schwach gerötet, Streifen meist schwach, manchmal Rost, Fleisch gelblichweiss, sehr fein |
Geschmack: | saftig, knackig, später mürbe, wenig gewürzt, angenehm feinsäuerlich |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | Holz etwas frostempfindlich, anfällig für Schorf, Frucht für Stippe anfällig |
Anbauempfehlung: | durchlässige, nicht zu schwere Böden, windgeschützte Lagen, ansonsten geringe Ansprüche |
Urteil: | rauh streuobst |
![]() | |
Name: | Kaiser Wilhelm |
Abstammung: | gefunden 1864 in Solingen, im Handel seit 1877 |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone gross, breitpyramidal |
Bluete: | frostunempfindliche Blüte, reich, rosafarben, schlechter Pollenspender |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Anfang Dezember |
Ertrag: | später Ertrag, dann sehr hoch, regelmässig |
Frucht: | gross, rundlich, manchmal ungleichmässig gebaut, Schale glatt, grünlichgelb, später goldgelb, bei Reife gerötet, gestreift; Lentizellen zahlreich, braun, dünn bis mittldick; fleisch gelblichweiss |
Geschmack: | saftig, gewürzt, süss-säuerlich |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | anfällig für Schorf und Stippe |
Anbauempfehlung: | geringe Boden- und Klimaansprüche, Streuobstanlagen |
Urteil: | rauh streuobst geeignet |
![]() | |
Name: | Kanadarenette |
Abstammung: | in Frankreich schon 1771 beschrieben |
Wuchs: | kräftiger Wuchs, Krone breitkugelig |
Bluete: | Blüte frostempfindlich |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Dezember - Mai |
Ertrag: | saftig, gewürzt, kräftige Säure bei ausreichend Zucker |
Frucht: | kräftiger Wuchs, Krone breitkugelig |
Geschmack: | saftig, gewürzt, kräftige Säure bei ausreichend Zucker |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | anfällig für Stippe und Krebs |
Anbauempfehlung: | Boden nährstoffreich, gut durchlüftet, feucht, bei warmen Standorten auch in höheren Lagen |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Krügers Dickstiel |
Abstammung: | |
Wuchs: | schwacher Wuchs, Schnitt erforderlich |
Bluete: | spät |
Pflueckreife: | Anfang Oktober |
Genussreife: | Dezember - Januar |
Ertrag: | später Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, rund, glatt,Schale grünlichgelb bis silbergrau, marmoriert, sonnenseits gestreift; Fleisch weiss, locker |
Geschmack: | aromatisch, erfrischende Säure |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | anspruchslos |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Königlicher Kurzstiel |
Abstammung: | sehr alte Sorte, wahrscheinlich Holland |
Wuchs: | schwacher Wuchs, Krone klein, kaum Schnitt erforderlich |
Bluete: | sehr spät, für Frostlagen geeignet |
Pflueckreife: | Ende Oktober |
Genussreife: | Dezember - April |
Ertrag: | Ertrag früh, hoch, aber nicht regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, flachrund, gleichmässig gebaut, Schale rauh, mattglänzend, Grundfarbe zunächst düster grün, später tiefgelb, sonnenseits gerötet und gestreift, in der Rötung grosse, hellbraune Schalenpunkte, manchmal Rost |
Geschmack: | gewürzt, angenehme Säure bei hohem Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | geringe Bodenansprüche, aber warme Lage für Fruchtausreife erforderlich |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Königsfleiner |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | |
Frucht: | gross, kegelwalzenförmig, Schale glatt, ewas fettig, glänzend, hellgrün,später grünlichgelb, sonnenseits unterschiedlich gerötet, Lentizellen mittelbraun, etwas emporgewölbt; fleisch gelblichweiss bis weiss |
Geschmack: | saftig, wenig gewürzt, säuerlich mit hohem Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | Tafel- und Wirtschaftsapfel für den Liebhaberanbau |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Körler Edelapfel |
Abstammung: | Lokalsorte des Fuldatales, die Sorte soll beim Bau der Eisenbahn Kassel - Leipzig (1845 1848) von italienischen Gastarbeitern als Edelreis mitgebracht worden sein. |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Ende September - Anfang Oktober |
Genussreife: | Anfang Oktober - Ende Dezember |
Ertrag: | |
Frucht: | Mittelgross, rund, glatt, rot geflammt auf gelbem Grund |
Geschmack: | würziges Aroma (leicht nach Vanille), süss-säuerlich |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | Tafel- und Wirtschaftsapfel für den Liebhaberanbau |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Lausitzer Nelkenapfel |
Abstammung: | Lokalsorte aus Ostdeutschland |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Dezember - Februar |
Ertrag: | |
Frucht: | Mittelgroß, flachrund, mit leichten Rippen, Fruchtschale dünn, Fruchtfleisch fest |
Geschmack: | süß, mit feiner säure, würzig |
Lagereignung: | leicht welkend |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | nur als Halb- oder Hochstamm |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Loher Rambur |
Abstammung: | |
Wuchs: | stark |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Mitte Oktober |
Genussreife: | Dezember - April |
Ertrag: | |
Frucht: | sehr groß, grüngelblich- verwaschen gerötet, fest |
Geschmack: | sehr saftig |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | Wirtschaft-Mostapfel, anspruchslos an Boden und Klima |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Lütticher Ananaskalvill |
Abstammung: | entstanden 1866 auf Jütland/ Dänemark, im Handel seit 1884 |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | Dezember - März |
Ertrag: | |
Frucht: | gross, meist unregelmässig gebaut, Rippen breit und flach über die Frucht laufend, Schale glatt, fettig, hellgrün, später hellgelb, sonnenseits leicht gerötet, Lentizellen fein, braun; fleisch gelblichweiss |
Geschmack: | saftig, kalvillartig gewürzt, angenehme säure mit ausreichendem Zuckergehaltsaftig, kalvillartig gewürzt, angenehme säure mit ausreichendem Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | Tafelapfel für den Erwerbs- und Liebhaberanbau |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Macoun |
Abstammung: | in Geneva/ USA im Jahr 1909 entstanden |
Wuchs: | mittelstarker Wuchs, Krone kugelig, Schnitt erforderlich |
Bluete: | widerstandsfähig |
Pflueckreife: | Ende September |
Genussreife: | Dezember - März |
Ertrag: | früher Ertrag, meist regelmässig |
Frucht: | Mittelgross, kantig, Schale glatt, bewachst, bläulichgrün, bei Reife rot gestreift, bläulich bereift; Fleisch weiss |
Geschmack: | saftig, gewürzt, fein säuerlich bei vorherrschendem Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | sehr gute Böden erforderlich |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Minister von Hammerstein |
Abstammung: | im Jahr 1882 in Geisenheim entstanden |
Wuchs: | mittelstarker Wuchs, Schnitt erforderlich |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Ende Oktober |
Genussreife: | Dezember - März |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | gross, plattgebaut, mit fünf breiten Rippen; Schale grünlichgelb, sonnenseits verwaschen hell bräunlichrot, Schalenpunkte zahlreich, weiss; Ffleisch gelblichweiss |
Geschmack: | locker, sehr saftreich, gewürzt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | anfällig für Schorf, Mehltau, Monilia und Obstbaumkrebs |
Anbauempfehlung: | gute Böden an warmen Standorten, nicht für Höhenlagen |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Oldenburg |
Abstammung: | |
Wuchs: | intensiv schneiden |
Bluete: | |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | September-Dezember |
Ertrag: | regelmäßiger hoher Ertrag |
Frucht: | mittelgroß, gelbgrün- rötlichgelb, saftig |
Geschmack: | mild, süßsäuerlich |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | Tafelapfel |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Orangenburg |
Abstammung: | Eine Kreuzung von 1930 aus Cox Orangenrenette und Geheimrat Oldenburg |
Wuchs: | breitkugelig, verzweigte Krone, anfangs stark, später schwach, Sommerschnitt beugt Vergreisung vor. |
Bluete: | |
Pflueckreife: | September |
Genussreife: | September - Dezember |
Ertrag: | mittelhoch und regelmäßig |
Frucht: | hochkugeliger, prächtig rotgefärbter, süßer Tafelapfel, mittelgroß |
Geschmack: | mittelfest, saftig, süß |
Lagereignung: | auf dem Lager fettig werdend |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | für nährstoffreiche Böden in geschützter Lage, hohe Ansprüche, nur in besten Lagen |
Urteil: | warm |
![]() | |
Name: | Osnabrücker Renette |
Abstammung: | |
Wuchs: | starker Wuchs |
Bluete: | sehr fruchtbar |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | ab Dezember - März |
Ertrag: | Ertrag hoch |
Frucht: | mittelgross, flach eiförmig, hellgrün, später grünlichgelb bis gelb, Schale leicht aufgerauht, sonnenseits gerötet, etwas gestreift, brauner feinmaschiger Rost fast über ganze Frucht; Fleisch hellgelb bis grünlichgelb |
Geschmack: | sehr saftig, leicht renettenartig gewürzt, kräftige Säure mit unterschiedlichem Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Rafzubin |
Abstammung: | Schweiz, freie Abblüte der Sorte Golden Delicious |
Wuchs: | stark, breit aufrecht, mittel bis dicht verzweigt |
Bluete: | mittelfrüh, gering frostempfindlich, Blütenbesatz schwankend |
Pflueckreife: | Anfang Oktober, stark folgernd |
Genussreife: | Mitte Oktober - Dezember |
Ertrag: | hoch, schwankend |
Frucht: | klein bis mittelgroß. etwas berostet, Fruchtschale grünlichgelb mit 10-70% bräunlicher, streifiger und punktierter Deckfarbe |
Geschmack: | Säure hat einem Cox Orange ähnlichen hervorragenden Geschmack |
Lagereignung: | gekühlt bis Februar, welkt |
Krankheiten: | stark anfällig gegen Schorf, mittelanfällig für Mehltau und Spinnmilben, anfällig für Krebs |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Regine |
Abstammung: | Pillnitz, seit 1997 im Handel, Deutschland, Kurzcox (Cox Orange frei abgeblüht) x schorfresistenter Zuchtstamm/Vf |
Wuchs: | schwacher Wuchs, locker verzweigt, Schnitt erforderlich |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | erste Dekade Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und regelmässig |
Frucht: | mittelgroß, rund, glatt, kräftig rote Deckfarbe auf gelbem Grund Schale leicht bereift, Mittelgross, rund, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund |
Geschmack: | säuerlich-süss, aromatisch |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | in allen Apfellagen, auf Unterlage M9 und M26 |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Releika |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Mitte September |
Genussreife: | Dezember - Januar |
Ertrag: | früh, regelmäßig hoher Ertrag |
Frucht: | mittelgroß |
Geschmack: | Aroma- und Zuckerträger |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Bakterienbrand, Obstbaumspinnmilbe und mäßig resistent gegen Feuerbrand sowie gut verträglich für Spätfröste |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | rauh |
![]() | |
Name: | Renora |
Abstammung: | Pillnitz |
Wuchs: | mittelstarker Wuchs, mittelstark verzweigt mit schräg aufrecht stehenden Gerüstästen, langer Neutrieb |
Bluete: | mittel, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Re-Sorten |
Pflueckreife: | erste Hälfte Oktober |
Genussreife: | Dezember - Mai |
Ertrag: | Ertrag hoch und regelmässig |
Frucht: | Mittel bis gross, länglich rund, mitunter gerippt, Schale etwas rauh, glatt, blassrot, unreif mit weisslich-grüner Grundfarbe, vollreif hellgelb, Fleisch knackig |
Geschmack: | saftig, feinzellig, säuerlich-süss |
Lagereignung: | gekühlt bis April, CA-Lager bis Juni |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, mässig empfindlich für Mehltau, wenig für Winter- und Blütenfrost |
Anbauempfehlung: | Lagersorte mit relativ festen Früchten, Tafel- und Wirtschaftsapfel für den Erwerbs- und Liebhaberanbau |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Rewena |
Abstammung: | Deutschland, Dresden-Pillnitz |
Wuchs: | mittelstark, Fruchtäste dünn, später hängend, lang, etwas verkahlend |
Bluete: | mittel bis spät, sehr gering frostempfindlich |
Pflueckreife: | Ende September bis Anfang Oktober |
Genussreife: | Dezember - März |
Ertrag: | mittel bis hoch, regelmäßig, früh einsetzend |
Frucht: | mittelgroß, hoch gebaut, Fruchtschale gelbgrün mit dunkelrot- brauner gemaserter Deckfarbe |
Geschmack: | saftig, herbsäuerliches Aroma |
Lagereignung: | gekühlt bis April, neigt zu Schalen- und Fleischbräune |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Mehltau, Feuerbrand und Bakterienbrand |
Anbauempfehlung: | mehrfachresistente Wintersorte |
Urteil: | geeignet |
![]() | |
Name: | Rheinische Schafsnase |
Abstammung: | verbreitet im fränkischen Weinbaugebiet und im Rheinland |
Wuchs: | mittelstarker Wuchs, aufrechte Krone, breit und sparrig, Schnitt nur in den ersten Jahren |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Mitte September |
Genussreife: | Ende September - Dezember |
Ertrag: | früher Ertrag, hoch und meist regelmässig |
Frucht: | gross, kegelförmigrund, Rippen fein und flach über die ganze Frucht laufend, Schale glatt, grünlichgelb, später hellgelb, Sonnenseite punktiert gerötet, kräftig gestreift, Schalenpunkte zahlreich, fein bis mitteldick, braun, deutlicher Geruch |
Geschmack: | halbfein, safig, nicht gewürzt, vorherrschende Säure bei ausreichendem Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | geringe Ansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Rheinischer Krummstiel |
Abstammung: | Rheinland, vermutlich vor 1800 entstanden |
Wuchs: | anfangs starkwachsend, Baum licht halten wegen guter Färbung der Früchte. |
Bluete: | mittel bis spät |
Pflueckreife: | Ende Oktober |
Genussreife: | ab Dezember - Mai |
Ertrag: | Ertrag mittelspät, hoch regelmäßig |
Frucht: | mittelgroß bis groß, walzen- bis kugelförmig, Schale glatt, fest, Grundfarbe grünlichgelb, reif zitronengelb, Deckfarbe trüb bis leuchtend rot gestreift, Fleisch gelblichweiß, fest |
Geschmack: | saftig, leicht gewürzt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | überwiegend Wirtschaftsapfel, warme Lagen, feuchte, aber durchlässige Böden |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Rote Walze |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | |
Frucht: | gross bis sehr gross, walzenförmig, Rippen flach über halbe Frucht laufend, Schale fein, fettig, Grundfarbe grünlichgelb, später hellgelb, rote Deckfarbe geflammt und gestreift, Fleisch gelblichweiss, grob |
Geschmack: | saftig, keine Würze, vorherrschende Säure bei geringem Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | Wirtschaftsapfel |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Roter Jungfernapfel |
Abstammung: | stammt aus Böhmen |
Wuchs: | |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | erste Dekade Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | |
Frucht: | |
Geschmack: | |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Schweizer Orangenapfel |
Abstammung: | Schweiz, Ontarioapfel x Coxs Orangenrenette |
Wuchs: | mäßig bis mittelstark, hochkugelige Krone |
Bluete: | frostempfindlich, Blüte mittelfrüh |
Pflueckreife: | Mitte bis Ende Oktober |
Genussreife: | Dezember - März |
Ertrag: | regelmäßig, gut pflückbar |
Frucht: | mittelgroß bis groß, flachkugelig, glatte Schale, rötliche Deckfarbe, gelbliches Fruchtfleisch |
Geschmack: | säuerlich bis süß, feines Aroma |
Lagereignung: | gekühlt bis April |
Krankheiten: | schorf- und mehltauanfällig |
Anbauempfehlung: | hoher Pflegeaufwand, Tafelapfel |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Shampion |
Abstammung: | Tschechien, Golden Delicious x Lord Lambourne |
Wuchs: | mittelstark, breit, Fruchtholz dicht verzweigt |
Bluete: | mittel |
Pflueckreife: | Ende September |
Genussreife: | Oktober - Dezember |
Ertrag: | hoch bis sehr hoch, früh einsetzend |
Frucht: | hoch bis sehr hoch, früh einsetzend |
Geschmack: | saftig, süß, mit schwacher Säure |
Lagereignung: | gekühlt bis Februar, CA-Lager bis März |
Krankheiten: | stark anfällig für Schorf, gering für Mehltau |
Anbauempfehlung: | ertragreiche Spätherbstsorte, mit großen, weichen Früchten |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Signe Tillisch |
Abstammung: | entstanden 1866 auf Jütland/ Dänemark, im Handel seit 1884 |
Wuchs: | Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal |
Bluete: | mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena |
Pflueckreife: | erste Dekade Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend |
Frucht: | gross, flach gebaut, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund stark abknackend |
Geschmack: | säuerlich-süss |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau |
Anbauempfehlung: | Anbau nur auf guten Böden, geringe Klimaansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Summerland |
Abstammung: | Typ von Morgenduft (Syn. Gillett´s Seedling, Imperatore, Rome Beauty) |
Wuchs: | Wuchs zunächst mittelstark, später nachlassend, Krone hoch, später breitpyramidal, Äste peitschenartig, typisch ist endständiges Fruchten |
Bluete: | frosthart, reich, diploid |
Pflueckreife: | Ende Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | Ertrag hoch, regelmässig |
Frucht: | gross bis mittelgross, kugelig gebaut, Schale glatt,sehr hart, rote Deckfarbe, gestreift auf gelbem Grund, Fleisch grünlichweiss, fest, grob |
Geschmack: | zunächst saftig, bald mürbe werdend, wässrig bis leicht süss, fade, ohne Aroma |
Lagereignung: | bis Juni aus dem Kühllager |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | Anbau auf guten Böden, hohe Klimaansprüche |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Undine |
Abstammung: | Müncheberg, seit 1961 im Handel |
Wuchs: | starker Wuchs, Krone breitpyramidal, mitteldicht verzweigt, dünne Triebe |
Bluete: | mittelspät, diploid, Befruchtersorten sind Alkmene, Carola, Golden Delicious, Pikant, Pilot, Pinova; Remo, Auralia |
Pflueckreife: | Dekade Oktober |
Genussreife: | Dezember |
Ertrag: | früher Ertrag, mittelhoch, alternierend |
Frucht: | Mittelgross, rund, Schale rauh, grünlich mit roter Deckfarbe, netzförmige Berostung, rotgeflammter Streifen typisch; Fleisch grünlichweiss |
Geschmack: | saftig,säuerlich-süsses Aroma |
Lagereignung: | bis April aus dem Kühllager |
Krankheiten: | gering empfindlich gegen Schorf, Holz- und Blütenfrost, stark anfällig für Feuerbrand, Mehltau, neigt zu Stippe |
Anbauempfehlung: | nährstoffreiche Böden bis in höhere Lagen |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Vergoldeter Russet |
Abstammung: | |
Wuchs: | |
Bluete: | |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | Dezember - März |
Ertrag: | |
Frucht: | mittelgross, stark abgestumpft, rundlich; Schale rauh durch hellbraunen, schuppigen Rost, erst grün, später gelb, Lentizellen fein, gelblich; fleisch gelblichweiss |
Geschmack: | fein, saftig, etwas herb, säuerlich-süss, angenehm gewürzt, edle Säure, leicht herb |
Lagereignung: | welkt auf dem Lager nur wenig, Geruch schwach |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | Wirtschaftsapfel |
Urteil: | |
![]() | |
Name: | Winterrambur |
Abstammung: | |
Wuchs: | starker Wuchs |
Bluete: | kein Pollenspender |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | Dezember - April |
Ertrag: | |
Frucht: | grob, etwas fettig, grünlichgelb bis gelb, Fruchtfleisch grob |
Geschmack: | saftig, wenig aromatisch, ausgewogenes Säure-Zuckerverhältnis |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | für Schorf und Schalenbräune leicht anfällig, robust |
Anbauempfehlung: | Wirtschaftsapfel |
Urteil: | streuobst |
![]() | |
Name: | Winterzitronenapfel |
Abstammung: | Königsrenette |
Wuchs: | stark, Krone breit, hoch, wenig Pflege |
Bluete: | |
Pflueckreife: | |
Genussreife: | Dezember - Juni |
Ertrag: | |
Frucht: | mittelgross bis gross, abgestumpft rundlich, Schale glatt, fettig, grünlich, später gelb, sonnenseits rötlich, Schalenpunkte fein, bräunlich, mit gelbem Hof, Fleisch gelblichweisss |
Geschmack: | saftig, angenehme Säure bei geringem Zuckergehalt |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | robust, gesund |
Anbauempfehlung: | anspruchslos, Hochstamm |
Urteil: | rauh |
![]() | |
Name: | Zigeunerin |
Abstammung: | um 1930 in Holland entstanden |
Wuchs: | schwachwachsend |
Bluete: | |
Pflueckreife: | Oktober |
Genussreife: | Oktober bis Dezember |
Ertrag: | |
Frucht: | Mittelgross, hochgebaut bis rund, kräftig gerippt, Schale fettig, einzelne Rostpunkte, Fleisch grob, grünlichgelb |
Geschmack: | säuerlich |
Lagereignung: | |
Krankheiten: | |
Anbauempfehlung: | |
Urteil: | |