Gartenbauverein Dillingen a. d. Donau
89407 Dillingen
Kleiner Audamm 12


Name: Aargauer Jubiläumsapfel
Abstammung: entstand in der Schweiz, 1934 zum ersten Mal beschrieben
Wuchs: schwacher Wuchs, locker verzweigt, Schnitt erforderlich
Bluete:
Pflueckreife: Oktober
Genussreife: November - März
Ertrag:
Frucht: groß, abgestumpft rundlich, Rippen über ganze Frucht, Schale hellgelb, manchmal gerötet, Fleisch weiss
Geschmack: weich, säuerlich
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Ananasrenette
Abstammung: vielleicht Holland, um 1820 im Rheinland
Wuchs: schwacher Wuchs, dicktriebig mit kurzen Internodien, Leitäste aufrecht, Krone straff aufrecht, Auslichtungsschnitt erforderlich
Bluete: mittelfrüh, witterungsempfindlich
Pflueckreife: Mitte bis Ende Oktober
Genussreife: November - Februar
Ertrag: früher Ertrag, mittel und regelmässig
Frucht: klein bis mittelgross, hochgebaut, Schale glatt, trocken, Grundfarbe zitronengrün, später -gelb, Deckfarbe meist fehlend bzw. hellorange verwaschen, Rostpunkte, -sterne, -dreiecke; Fleisch weisslichgelb
Geschmack: fest, saftig, weinsäuerlich, aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: robust, kein Schorf
Anbauempfehlung: beste, nährstoffreiche Lage, wärmeliebend, keine nassen, kalten, trockenen Böden
Urteil: rauh
  
Name: Ariwa
Abstammung: Eidgenössische Forschungsanstalt Wädenswil, Schweiz; aus Golden Delicious x A849-5
Wuchs: schwach, mäßig verzweigt, dünntriebig, hängend
Bluete: mittelfrüh, kurz, gering frostempfindlich
Pflueckreife: Oktober, kein Fruchtfall
Genussreife: November - März
Ertrag: mittel bis hoch, früh einsetzend
Frucht: mittelgroß, mittelbauchig, unregelmäßig, Schale grünlichgelb, hellrot gemaserte Deckfarbe, grün umrandete Lentizellen; Fleisch hellgelb, fest
Geschmack: mittelsaftig, süß, ausgewogene Säure, schwach aromatisch
Lagereignung: Lagersorte
Krankheiten: schorfresistent, gering anfällig für Mehltau (Abwehrreaktion!), anfällig für Mehlige Apfelblattlaus
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Ballerina Bolero
Abstammung: 1960 in Kanada von Wijcik entdeckt
Wuchs:
Bluete: Selbstfruchtbar; bei 2 Pflanzen jedoch verstärkter Fruchtansatz
Pflueckreife: Oktober
Genussreife: November - Dezember
Ertrag:
Frucht: Hellgrüner Apfel mit goldgelbem Schimmer, wenig haltbar
Geschmack: Geschmack wie James Grieve, aromatisch süß
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Berlepsch
Abstammung: Grevenbroich/ Rheinland; Goldrenette Freiherr von Berlepsch
Wuchs: mittelstarker Wuchs, frühe Fruchtbarkeit
Bluete: mittelspät, etwas frostempfindlich
Pflueckreife: Ende Oktober
Genussreife: November - Ende März
Ertrag:
Frucht: Frucht mittelgross, flachkugelig, fünfrippig, Schale trocken, fein rauh, gelb bis goldgelb, Sonnenseite rötlich marmoriert, leicht gestreift
Geschmack: fest,saftig, edles Aroma
Lagereignung:
Krankheiten: etwas anfällig für Schorf, mässig empfindlich für Mehltau, anfällig für Blütenfrost
Anbauempfehlung: Tafelapfel, gute frostgeschützte Lagen
Urteil: geeignet, warm
  
Name: Berner Rosenapfel
Abstammung:
Wuchs:
Bluete: Ananasrenette, Cox, Goldparmäne, Jonathan, Klarapfel, Ontarioapfel
Pflueckreife: Anfang Oktober
Genussreife: November - Januar
Ertrag:
Frucht: Gelbgrüne Schale, trüb karmin-purpur; Fleisch grün-gelbweiß
Geschmack: saftig, süßsäuerlich, schwach aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: krankheitsanfällig
Anbauempfehlung: nur für gute Böden
Urteil:
  
Name: Bittenfelder Sämling
Abstammung: bei Bittenfeld/ Baden-Württemberg gefunden
Wuchs:
Bluete: mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena
Pflueckreife: Ende Oktober
Genussreife: November - März
Ertrag: sehr spät, hoch und regelmässig
Frucht: klein bis mittelgross, rund, leicht gerippt, Schale hart, hellgrün bis gelb, später gelb, sonnenseits goldig, meist gerötet, feine Punkte; Fleisch weiss
Geschmack: saftig, zuckerreich mit ausreichender Säure
Lagereignung:
Krankheiten: widerstandsfähig
Anbauempfehlung: für gute Lagen
Urteil:
  
Name: Brakeler, weißer Rosmarin
Abstammung: stammt aus der Gegen um Bozen/Südtirol; Synonym: Brakeler (Lokalsorte in Westfalen)
Wuchs: mittelstarker Wuchs, sorgfältiger Erziehungsschnitt erforderlich
Bluete:
Pflueckreife: September
Genussreife: November - März
Ertrag: mittelfrüh bis spät, hoch und regelmäßig
Frucht: mittelgroß, eikegelförmig, kleine Rippen über halbe Frucht; Schale fein, glänzend, Grundfarbe gelb bis wachsartig weiß, sonnenseits manchmal gerötet, Lentizellen fein; Fleisch weiß, wenig fest, zart
Geschmack: saftig, melonenartig gewürzt, säuerlich, hoher Zuckergehalt
Lagereignung:
Krankheiten: anfällig für Mehltau und Schorf
Anbauempfehlung: hohe Ansprüche an Boden und Lage, fruchtbare Böden, warm
Urteil:
  
Name: Börtlinger Weinapfel
Abstammung: Börtlingen/Baden-Württemberg
Wuchs: starker Wuchs, aufrechte, später überhängende Kronenform
Bluete: Blüte frostempfindlich
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: bis Ende November
Ertrag:
Frucht: Frucht klein bis mittelgross, rund, Schale glatt, gelblichgrün bis gelblich, auf der Sonnenseite bräunlich bis dunkelrot gestreift, Fleisch grünlichweiß
Geschmack: Mostapfel ,saftig, knackend, süss, Säure mittel bis gering
Lagereignung:
Krankheiten: etwas schorfanfällig, sonst widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge
Anbauempfehlung: warme Standorte mit ausreichender Bodenfeuchte
Urteil:
  
Name: Delorina
Abstammung: Frankreich, Grifer x Florina
Wuchs: mittel bis stark, anfangs aufrecht, später hängend, verkahlende Fruchtäste
Bluete:
Pflueckreife: Mitte Oktober, stark druckempfindlich, schlecht pflückbar
Genussreife: November bis Dezember
Ertrag: hoch, regelmäßig, früh einsetzend
Frucht: klein bis mittelgroß, hoch gebaut, stielbauchig, kantig, Fruchtschale goldgelb mit hellroter, flächig gemaserte Deckfarbe
Geschmack: etwas trocken und grob, süß mit leichter Säure, ohne besonderes Aroma
Lagereignung: gekühlt bis Februar, geringe Lagerverluste, etwas kälteempfindlich
Krankheiten: schorfresistent, sehr stark mehltauanfällig, anfällig für Feuerbrand
Anbauempfehlung: schorfresistente Lagersorte, relativ kleine, gut gefärbte Früchte
Urteil:
  
Name: Florina
Abstammung: Querina , stammt aus Frankreich
Wuchs: mittelstark
Bluete: frostempfindlich
Pflueckreife: Anfang Oktober
Genussreife: Anfang November - Februar
Ertrag: sehr ertragreich
Frucht: bläulich bereifte, intensiv rotgestreifte, schöne Tafelfrucht
Geschmack: süßem, feinem Aroma, hervorragend
Lagereignung:
Krankheiten: schorfresistent; sehr gesund und robust
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Florina /Querina
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Oktober
Genussreife: November - März
Ertrag:
Frucht: mittelgroß bis groß, gelb-dunkelrot
Geschmack: süßsäuerlich, aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: schorfresistent, robust
Anbauempfehlung: Tafelapfel
Urteil: geeeignet
  
Name: Gelber Bellefleur
Abstammung: Ende des 18. Jahrhunderts in New Jersey/ USA entstanden
Wuchs: Wuchs schwach bis mittelstark, dünntriebig, locker verzweigt, Rückschnitt über mehrere Jahre für kräftige Kronenbildung erforderlich
Bluete:
Pflueckreife: Ende Oktober
Genussreife: November - März
Ertrag: nicht sehr hoch, aber regelmässig
Frucht: Mittelgross bis gross, eikegelförmig, ungleichmässig gebaut, Schale glatt, glänzend, etwas fettig, grünlichgelb, später zitronenfarben, oft leicht gerötet, Schalenpunkte zahlreich, hellbraun und weisslich; Fleisch gelblichweiss, oft mit grünen Adern
Geschmack: fein mürbe, renettenartig, bananenartig gewürzt
Lagereignung:
Krankheiten: anfällig für Schorf, Obstbaumkrebs und Mehltau
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Goldrenette von Blenheim
Abstammung: Schloss Blenheim/ England
Wuchs: starker Wuchs, breite Kronen, gute Verzweigung, aber Auslichten erforderlich
Bluete: mittelfrüh, gegen Witterungseinflüsse wenig empfindlich
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: ab November
Ertrag: Fruchtbarkeit spät, aber hohe Erträge
Frucht: Frucht gross bis sehr gross, flachrund, gleichmässig gebaut, Schale glatt,glänzend, grünlichgelb, später goldgelb, sonnenseits gerötet und wenig gestreift, Schalenpunkte zahlreich, fein bis mitteldick, bräunlich, Anflüge von feinem Rost; Fleisch gelb
Geschmack: fein saftig, süssauer, Geschmack nussartig
Lagereignung:
Krankheiten: ziemlich schorffest, zu grosse Früchte stippeempfindlich
Anbauempfehlung: nährstoffreiche Böden, geschützte Lagen
Urteil: geeignet
  
Name: Gravensteiner
Abstammung: Dänemark
Wuchs: nur mäßiger Auslichtungsschnitt erforderlich , sehr starker Wuchs
Bluete: sehr früh triploid
Pflueckreife: August - Mitte September
Genussreife: August - November
Ertrag: mittelmäßig, spät, alternierend
Frucht: Mittelgross bis groß, breitkugelig bis hochrund, ungleichmäßig gebaut, Schale glatt, druckempfindlich
Geschmack: sehr mürbe, saftig, edel gewürzt
Lagereignung:
Krankheiten: empfindlich für Schorf und Mehltau
Anbauempfehlung: hohe Ansprüche an Böden, hohe Luftfeuchte
Urteil: alt, streuobst geeignet
  
Name: Hauxapfel
Abstammung: um 1920 bei Göppingen
Wuchs: anfangs sehr starker, später schwächerer Wuchs, breite Gestalt mit hängenden Fruchtästen, Schnitt erforderlich
Bluete: mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena
Pflueckreife: Ende Oktober
Genussreife: November - März
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: gross, schwach gerippt, mittelbauchig, rund, Schale glatt, etwas fettig, Grundfarbe gelblichgrün, zum Krlch hin gelb und grün marmoriert, Deckfarbe gestreift oder geflammt orangerot bis stumpf braunrot, frost bedingt berostet, Fleisch mit grünem Schi
Geschmack: wenig saftig,stark abknackend, säuerlich-süss
Lagereignung:
Krankheiten: widerstandsfähig gegen Schorf, Mehltau, Obstbaumspinnmilbe, Mehltau, anfällig für Obstbaumkrebs
Anbauempfehlung: fruchtbare Böden, regelmässige Wasserversorgung erwünscht
Urteil: rauh
  
Name: Hildesheimer Renette
Abstammung: Lokalsorte im Raum Hannover/ Braunschweig
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife:
Genussreife: Oktober - November
Ertrag: mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend
Frucht: mittelgross, rund , glatt, rote Deckfarbe auf grünlichgelbem, später hellgelbem Grund, Lentizellen fein , braun, Fleisch gelblichweiss
Geschmack: saftreich, fest, säuerlich
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Himbacher Grüner
Abstammung: 1890 in Himbach, Hessen gefunden
Wuchs: breit, verzweigte Krone, anfangs stark, später mitelstark
Bluete:
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: November - März
Ertrag: Neigung zur Alternanz
Frucht: mittelgroß, ungleich flachrund mit leichten Wülsten, Fruchschale glatt, sehr fest
Geschmack: saftig
Lagereignung:
Krankheiten: widerstandfähig gegen Krebs und Schorf
Anbauempfehlung: Sehr gute Keltersorte, Streuobstanbau
Urteil: alt
  
Name: Holsteiner Zitronenapfel
Abstammung: Verbreitungsgebiet Schleswig-Holstein
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: November - Januar
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: Mittelgross, zugespitzt eikegelförmig, Schale glatt, hellgrün, später zitronengelb, Schalenpunkte zahlreich; Fleisch gelblichweiss, ziemlich fein
Geschmack: sehr saftig, geringer Säure- und Zuckergehalt, wenig Würze
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Hupfelds Süssapfel
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: September - November
Ertrag:
Frucht:
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Jakob Fischer
Abstammung: Deutschland
Wuchs: starker Wuchs, grosse, breitpyramidale Krone, häufig als Stammbildner verwendet, Auslichtungsschnitt erforderlich, Äste neigen zum Ausbrechen
Bluete: früh, etwas spätfrostempfindlich, triploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova, , Re-Sorten
Pflueckreife: Anfang September
Genussreife: September - November
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: gross bis sehr gross, flachrund, grobkantig (3 bis 5), Schale gelblichgrün, sonnenseits gestreift bis marmoriert bläulichrot bereift, bei Reife leuchtendrot gefärbt, Lentizellen als dichte , weisse Punkte, aber wenig auffällig; Fleisch grünlichweiss
Geschmack: süsslich-fruchtig bis feinsäuerlich
Lagereignung:
Krankheiten: gering anfällig für Krankheiten und Schädlinge
Anbauempfehlung: Ansprüche an Boden und Klima gering, aber nicht für schwere und kalte Böden (Obstbaumkrebs)
Urteil: rauh, geeignet
  
Name: Johannes Böttner
Abstammung: Sorte entstand um 1910
Wuchs: mittelstarker Wuchs
Bluete:
Pflueckreife:
Genussreife: November - März
Ertrag: mittelfrüher Ertrag, hoch
Frucht: Frucht mittelgross, abgestumpft, rundlich
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten: Früchte nicht stippig
Anbauempfehlung: Anbau in rauhen Lagen möglich, verlangt gute Ernährung, sonst Erschöpfung
Urteil:
  
Name: Kardinal Bea
Abstammung: bei Esslingen/Baden-Württemberg gefunden
Wuchs: Wuchs mittelstark bis schwach, ohne Schnitt geringe Verzweigung, da natürliche Kurztriebform, Fruchtansatz zwiebelschnurartig
Bluete:
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: Oktober - November
Ertrag: früher Ertrag, regelmässig, aber aufgrund des lockeren Kronenaufbaues keine überdurchschnittlich hohen Erträge
Frucht: Mittelgross bis gross, schwach kantig, meist stielbauchig, Schale glatt, leicht wachsig, glänzend, grünlich bis wachsgelb, Deckfarbe verwaschen bis leicht geflammt bräunlich und dunkelrot, oft ringförmige Risse in der Kelchpartie, netzartig berostet
Geschmack: Fleisch grünlichweiss bis cremefarben, saftig, feinzellig, später mürbe
Lagereignung:
Krankheiten: empfindlich gegen Schorf, bei Fruchtfall Gefahr durch Fruchtfäule
Anbauempfehlung: gute, nicht zu trockene Böden, warme Lagen
Urteil:
  
Name: Karmijn de Sonnaville
Abstammung: 1948 in Wageningen entstanden, seit 1971 im Handel
Wuchs: Wuchs stark und breitwüchsig
Bluete: spätblühend, reich, triploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Alkmene, discovery, Gloster, Golden Delicious
Pflueckreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: November
Ertrag: früher Ertrag, meistens hoch und regelmässig, oft Junifruchtfall
Frucht: Gross bis mittelgross, hochgebaut, rund, manchmal schief, grobkantig, Schale rauh, zäh, hart, rote Grundfarbe mit grauen Lentizellen, gelbe Deckfarbe mit braunen Roststernen, netzartige Berostungen, Fleisch cremefarben, saftig, grobzellig
Geschmack: würzig, fruchtig, aromatisch
Lagereignung: bis Februar aus dem Kühllager, bei zu langer Lagerung Gefahr von Fleischbräune
Krankheiten: Gefährdung durch Frost, empfindlich gegenüber Obstbaumkrebs
Anbauempfehlung: nicht zu warme Klimate, regelmässige Wasser- und Nährstoffversorgung
Urteil:
  
Name: Kleiner Herrenapfel
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: September - November
Ertrag:
Frucht: klein,fest, stark abgestumpft,rundlich, glatt, glänzend, grünlichweiss, wachsartig, bei Reife hellgelb, sonnenseits gerötet, Schalenpunkte sehr fein, hellbraun, Geruch schwach; Fleisch gelblichweiss
Geschmack: keine Würze, fein, fest bis markig, saftig, Säure unmerklich, hoher Zuckergehalt
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: Wirtschaftsapfel für den Liebhaberanbau
Urteil:
  
Name: Königinapfel
Abstammung: England, um 1900 im Handel
Wuchs: mässig starker Wuchs, reich verzweigt
Bluete:
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: Oktober - November
Ertrag: früher Ertrag, aber unregelmässig
Frucht: gross bis sehr gross, plattrund, Schale glatt, glänzend, fettiger Überzug, rote Deckfarbe auf grünlichgelbem Grund; Fleisch gelblichweiss
Geschmack: mürbe, saftig, weinsäuerlich, ohne Würze
Lagereignung:
Krankheiten: Frucht schorfanfällig, neigt zu Stippe
Anbauempfehlung: windgeschützte Lage erforderlich , Ansprüche an Boden gering, Wirtschaftsapfel für den Liebhaberanbau
Urteil:
  
Name: Lobo
Abstammung: seit 1939 im Handel/1898 in der Central Experimental Farm Ottawa, aus einem Samen von McIntosh gezogen.
Wuchs: Wuchs mittelstark, Krone locker
Bluete:
Pflueckreife: Anfang September
Genussreife: Mitte September - November
Ertrag: früher Ertrag, hoch, etwas alternierend
Frucht: mittelgross, ovalrund, Schale grün bis grünlichgelb, bei Reife dunkelblaurot, bewachst, zahlreiche Rotsterne, druckempfindlich; Fleisch weiss
Geschmack: wenig Aroma, mild, süss
Lagereignung:
Krankheiten: anfällig für Schorf, Krebs
Anbauempfehlung: kühle Klimaansprüche, nährstoffreiche, feuchte Böden
Urteil: rauh
  
Name: Maunzenapfel
Abstammung:
Wuchs: starker Wuchs, als Stammbildner interessant
Bluete:
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: November - März
Ertrag: klein - mittelgroß, gelblichgrün - rot gestreift, sehr fest
Frucht:
Geschmack: saftig
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: Mostapfel, für Extremlagen geeignet
Urteil:
  
Name: Nathusius Taubenapfel
Abstammung: entstanden 1824
Wuchs: mittelstarker Wuchs, Krone breitpyramidal, regelmässiger Aufbauschnitt erforderlich
Bluete: spät, unempfindlich gegen Witterungseinflüsse
Pflueckreife:
Genussreife: ab November
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: Mittelgross, abgestumpft eiförmig, oft unregelmässig gebaut, Schale glatt, etwas fettig, grünlichgelb bis gelb, zur Reifezeit gerötet und gestreift, Schalenpunkte fein, bräunlich gelb, Fleisch weiss
Geschmack: fein, saftig, vorherrschende Säure mit hohem Zuckergehalt, bittermandelähnlicher Geschmack
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: Anspruch an Boden mittelhoch
Urteil:
  
Name: Neue Goldparmäne
Abstammung: entstanden 1905
Wuchs: Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone steil
Bluete:
Pflueckreife:
Genussreife: ab November - März
Ertrag:
Frucht: mittelgross, abgestumpft rundlich gebaut, glatt, rote-orange Deckfarbe auf gelbem Grund, Berostungen, Fleisch fein, fest, gelblichweiss
Geschmack: angenehm süss
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: Anbau nur auf ausreichend feuchten Standorten, geringe Klimaansprüche
Urteil:
  
Name: Neuzerling
Abstammung: über 200 Jahre alt
Wuchs: starker Wuchs, Äste leicht hängend
Bluete:
Pflueckreife: ab November
Genussreife: November - Mai
Ertrag:
Frucht: klein, plattrund, Schale grüngelb, bei Reife gestreift, häufig berostet, Schalenpunkte klein, gelb; Fleisch gelblich, unter der Fruchtschale gerötet
Geschmack: renettenähnlicher Geschmack
Lagereignung:
Krankheiten: gesund
Anbauempfehlung: sehr guter Wirtschaftsapfel
Urteil: alt
  
Name: Oberlausitzer Muskatrenette
Abstammung: seit 1670 bekannt
Wuchs: schwacher Wuchs, Krone flachkugelig, klein
Bluete: mittelfrühe Blüte
Pflueckreife:
Genussreife: Mitte November - März
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: Mittelgross, abgestumpft, rundlich eiförmig, manchmal glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund
Geschmack: säuerlich-süss
Lagereignung:
Krankheiten: Blüte unempfindlich, Baum krebsanfällig
Anbauempfehlung: kräftiger, ausreichend feuchter Boden erforderlich
Urteil:
  
Name: Pingo
Abstammung: Pillnitz, seit 1996 im Handel, Deutschland, Idared x Bancroft
Wuchs: stark mit schräg aufrecht stehenden Gerüstästen und mittlerer bis starker Verzweigung,Wuchs stark, schräg aufrecht stehende Gerüstäste, mittlere bis starke Verzweigung, Schnitt erforderlich
Bluete: früh bis mittelfrüh, mittlerer Blütenbesatz, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: Ende November - Mai
Ertrag: früher Ertrag, hoch
Frucht: gross bis sehr gross, rund mit leichter Rippung, mittelbauchig, Schale glatt, nicht berostet, leicht bereift, vollreif Grundfarbe gelb, überwiegend mit kräftigem Karminrot bedeckt
Geschmack: kräftig, süßsäuerlich mit intensiv fruchtigem Aroma
Lagereignung: aus dem Kühllager von November bis etwa April - Mai
Krankheiten: gering empfindlich für Schorf und Mehltau
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Rebella
Abstammung: Pillnitz, seit 1997 im Handel, Deutschland, Golden Delicious x Remo
Wuchs: schwacher Wuchs, locker verzweigt, Schnitt erforderlich
Bluete: mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Remo, Rewena
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: Oktober - November
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: Mittelgross, rund, glatt, rote Deckfarbe auf gelbem Grund
Geschmack: säuerlich-süss, aromatischen Früchte
Lagereignung: gekühlt bis Dezember, anfällig für Kältefleischbräune
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau
Anbauempfehlung: resistent gegen Schorf, Mehltau, Feuerbrand, Bakterienbrand, Obstbaumspinnmilbe, Aphiden und gut verträglich für Winterfrost und Spätfröste
Urteil: geeignet
  
Name: Redlindis
Abstammung:
Wuchs:
Bluete: diploid
Pflueckreife: Mittel
Genussreife: bis November
Ertrag: regelmäßige Erträge
Frucht:
Geschmack: süß-säuerlich
Lagereignung:
Krankheiten: Schorfresistente Apfelsorten, robust gegenüber Mehltau, zum Teil sogar gegen Feuerbrand
Anbauempfehlung: für rauhe Lagen
Urteil: rauh
  
Name: Regia
Abstammung: Deutschland , Clivia x B x 44,9
Wuchs: schwach bis mittelstark, breit, ohne stabile Mitte
Bluete: mittelfrüh, gering frostempfindlich, regelmäßiger Blütenansatz
Pflueckreife: Anfang Oktober
Genussreife: November - Januar
Ertrag: mittel bis hoch, regelmäßig
Frucht: mittel bis groß, sehr flach gebaut, berostet, Fruchtschale hellgrünlichgelb 30 bis 50% hellrot gemaserte Deckfarbe
Geschmack: saftig, süß mit leichter Säure, mittelfest
Lagereignung: gekühlt bis Februar, etwas welkend
Krankheiten: resistent gegen Schorf, gering anfällig gegen Mehltau und Sonnenbrand
Anbauempfehlung: gute Lagersorte, für Hausgärten geeignet
Urteil: geeignet
  
Name: Relinda
Abstammung: Pillnitz, seit 1993 im Handel
Wuchs: Wuchs mittel bis stark, gut verzweigt, dichtkronig, dünntriebig mit schräg aufrecht wachsenden Gerüstästen
Bluete: mittelspät, reich, diploid, Befruchtersorten sind andere Re-Sorten, James Grieve, Idared
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: November - März
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: Mittelgross bis gross, rund, glatt, leuchtendrote Früchte oft netzartig berostet
Geschmack: saftig, sauer, aromatisch
Lagereignung: gekühlt bis Mai, in CA-Lager bis Juni
Krankheiten: gering anfällig für Mehltau und Bakterienbrand, resistent gegen Schorf
Anbauempfehlung: Tafel- und Wirtschaftsapfel für den Erwerbs- und Liebhaberanbau, Apfel bis April pressbar
Urteil:
  
Name: Rene
Abstammung: Pillnitz, seit 1993 im Handel
Wuchs: mittelstarker Wuchs, mittlere Verzweigung, Sommerschnitt erforderlich (Mehltau)
Bluete: mittelfrüh, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, andere Re-Sorten
Pflueckreife: Anfang Oktober
Genussreife: November - März
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: Mittelgross, kurzachsigrund, Deckfarbe braunrot auf grünlichgelbem Grund
Geschmack: saftig, säuerlich-süss, aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Feuerbrand, gering empfindlich gegen Bakterienbrand, bei ökologischem Anbau sollten Mehltau-Lagen vermieden werden
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Ruhm von Kirchwärder
Abstammung: in Kirchwerder bei Hamburg entstanden
Wuchs: Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone gross, kugelig, Auslichtungsschnitt
Bluete: frühblühend, reich, diploid, frosthart
Pflueckreife: Mitte September
Genussreife: September - November
Ertrag: früher Ertrag, hoch, regelmässig
Frucht: mittelgross bis gross, flach gebaut, rund bis leicht rippig; Schale glatt, vollreif grünlichgelb bis gelb, hellrot über tiefrot bis bläulichrot überdeckt, teils geflammt, teils verwaschen, typisch sind chimärenartige rote Längsstreifen, Lentizellen w
Geschmack: saftig, fest, kurz, etas grobzellig, feinsäuerlich, schwach aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: mässig empfindlich für Obstbaumkrebs, ansonsten sehr robuste Sorte
Anbauempfehlung: mittlere Ansprüche, keine wechselfeuchten Böden, geringe Klimaansprüche
Urteil:
  
Name: Seebacher Borsdorfer
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: November - März
Ertrag:
Frucht:
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: Wirtschaftsapfel für den Liebhaberanbau
Urteil:
  
Name: Siebenschläfer
Abstammung: Lokalsorte in Hessen und im Westerwald
Wuchs:
Bluete: sehr spät
Pflueckreife:
Genussreife: Ende Oktober - November
Ertrag:
Frucht: mittelgross, abgestumpft rundlich, gleichmässig gebaut, Schale glatt, rote, streifenförmige Deckfarbe auf gelbem Grund, Lentizellen zahlreich, gross, weiss
Geschmack: fein, saftig, angenehm gewürzt
Lagereignung:
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Topaz
Abstammung: 1984, Tschechien, Rubin x Vanda
Wuchs: Wuchs mittelstark bis stark, breitwüchsig mit flachen Astabgängen
Bluete: mittel bis mittelspät, diploid, mittel frostempfindlich
Pflueckreife: Ende September bis Anfang Oktober, kaum Fruchtfall
Genussreife: November - April
Ertrag: Ertrag früh, regelmässig
Frucht: mittelgross, abgeplattet, Schale fettig, Deckfarbe orangerot (25 bis 75 %) gestreift, etwas verwaschen; fleisch fest
Geschmack: mittel bis stark anfällig für Obstbaumspinnmilbe und Blattlaus, gering anfällig für Mehltau, viel Aroma
Lagereignung: im Kühllager bis März, geringe Lagerverluste, CA-Lager April bis Mai
Krankheiten: schorfresistent, mittel bis stark anfällig für Obstbaumspinnmilbe und Blattlaus, gering anfällig für Mehltau
Anbauempfehlung: Der EDELSTEIN, schorfresistente, lagerfähige, geschmacklich gute Früchte
Urteil: geeignet
  
Name: Trendelburger Kalvill
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: November - März
Ertrag:
Frucht:
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Weisses Seidenhemdchen
Abstammung: vielleicht Holland
Wuchs: mittelstark
Bluete:
Pflueckreife: ab November
Genussreife: ab November - Mai
Ertrag:
Frucht: Frucht mittelgross, abgestumpft, walzenförmig,
Geschmack: fein, saftig, zimtartig, süss-säuerlich
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Wiltshire
Abstammung: Wurde von einem Herrn Standish, Wiltshire, England, um 1800 aus einem Apfelkern gezogen. Von Herrn F.X. Silbereisen um 1920 in Niederbayern als Weiße Wachsrenette verbreitet, wo sie auch heute noch unter diesem Namen zu finden ist.
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Ende Oktober
Genussreife: November - Januar
Ertrag: regelmäßig und hoch
Frucht: großer, hellgelber, leicht gestreifter, knackiger Tafelapfel, der nicht welkt; eine bayerische Hauptsorte zur Fruchtsaftbereitung; sehr gute Kochfrucht
Geschmack: saftig, wenig gewürzt, etwas vorherrschender Zuckergehalt
Lagereignung:
Krankheiten: sehr widerstandsfähig gegen Schorf Wuchs: auch für raue Lagen, sehr frosthart
Anbauempfehlung: widerstandsfähig gegen Krankheiten und Frost; gedeiht auch noch in rauhesten Lagen vortrefflich; unempfindliche Blüte.
Urteil: rauh
  
Name: Zabergäu Renette
Abstammung: entstanden in Hausen an der Zaber/ Württemberg, seit 1926 im Handel
Wuchs: mittelstarker bis starker Wuchs, Krone flachkugelig, Fruchtäste überhängend
Bluete: mittelfrüh, ausreichend frosthart
Pflueckreife: Mitte Oktober
Genussreife: ab November
Ertrag: Ertrag früh, hoch, am Anfang regelmässig, später alternierend
Frucht: gross, flachrund, Schale rauh, gelbgrün bis rötlichgelb, bei Reife etwas gerötet und gestreift, zimtfarbener Rost, Fleisch gelblichweiss, mässig saftig, feinfruchtig
Geschmack: säuerlichsüsses Aroma
Lagereignung:
Krankheiten: allgemein anfällig
Anbauempfehlung: Anbau auf guten, tiefgründigen Böden, für rauhe Lagen ungeeignet
Urteil: rauh
  
Name: Zuccalmaglios Renette
Abstammung: entstand 1878 in Grevenbroich/ Rheinland
Wuchs: kräftiger Wuchs in der Jugend, gut verzweigt; regelmäßiger Schnitt erforderlich, da lange Fruchtruten bildend, Ausdünnung erforderlich
Bluete: spät, unempfindlich, guter Pollenspender
Pflueckreife: erste Dekade Oktober
Genussreife: November - März
Ertrag: früher Ertrag, mittelhoch bis hoch
Frucht: Mittelgross, abgestumpft, rundlich-eiförmig, Schale glatt, manchmal durch Rost leicht aufgerauht (Kelchwölbung), Grundfarbe grünlich, später gelb, sonnenseits leicht gerötet oder gestreift, Lentizellen zahlreich, Fleisch gelblichweiß
Geschmack: saftig, renettenartig gewürzt, harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis
Lagereignung:
Krankheiten: wenig anfällig
Anbauempfehlung: gute Böden, reichlich Wasser und Nährstoffe erforderlich
Urteil:
  
Name: Zwiebelborsdorfer
Abstammung: Kantjesapfel, schon vor 1700 bekannt
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: November
Genussreife: Ende November - April
Ertrag:
Frucht: Mittelgross, flachrund, Schale glatt, grünlich bis später gelblich, sonnenseits gerötet, gestreift, zahlreiche braune Lentizellen, manchmal Rost oder Warzen; Fleisch gelblichweiß
Geschmack: fein, wenig saftig, nicht stark gewürzt, säuerlich, unterschiedlich starker Zuckergehalt
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: guter Wirtschaftsapfel
Urteil: alt