Gartenbauverein Dillingen a. d. Donau
89407 Dillingen
Kleiner Audamm 12


Name: Alkmene
Abstammung: Müncheberg, im Handel seit 1962
Wuchs: starker Wuchs nur in den ersten Standjahren, dicke Triebe, kurze Internodien, stark verzweigt, Schnitt erforderlich
Bluete: früh, reich, blütenfrostempfindlich, diploid; Befruchtersorten u.a. James Grieve, Cox, Piros, Idared, Golden Delicious, Pinova
Pflueckreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: September - Oktober
Ertrag: feinzellig, saftig, süss-säuerlich, edelaromatisch
Frucht: Mittelgross, rund, abgeplattet, Schale glatt, Grundfarbe gelbgrün bis rötlichgelb, Deckfarbe rötlichorange bis zinnoberrot verwaschen, viele Lentizellen; Fleisch weissgelb, mittelfest
Geschmack: feinzellig, saftig, süss-säuerlich, edelaromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: wenig empfindlich für Schorf, Mehltau, Winterfrost, gefährdet durch Obstbaumkrebs und Kragenfäule, Wildverbiss, anfällig für Blattläuse
Anbauempfehlung: Tafelapfel
Urteil: geeignet, warm
  
Name: Apollo
Abstammung: Institut Müncheberg, aus Cox x Oldenburg
Wuchs: starkwüchsig; Schnitt erforderlich
Bluete:
Pflueckreife: September
Genussreife: September - Oktober
Ertrag:
Frucht: mittelgroß, rundlich; Schale glatt, Grundfarbe gelb, Deckfarbe orangerot, gestreift oder gesprenkelt; Fleisch fest, gelblich
Geschmack: saftig, süß-säuerlich, aromatisch
Lagereignung: kurze Haltbarkeit
Krankheiten: Blüte empfindlich gegen Spätfröste, Glasigkeit bei der Frucht
Anbauempfehlung: nährstoffreicher, feuchter Boden
Urteil:
  
Name: Arlet
Abstammung: Forschaungsanstalt Wädenswil, seit 1984
Wuchs: Anfangs stark,später schwächer wachsend, Fruchtausdünnung erforderlich
Bluete:
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: Ende September - Ende März
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: Mittelgross bis gross, regelmässig geformt, Schale glatt, fettig, rot geflammte Deckfarbe, Fleisch fest
Geschmack: saftig, harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis, feinwürziges Aroma
Lagereignung:
Krankheiten: anfällig für Schorf
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Croncels
Abstammung: Frankreich, im Handel seit 1869
Wuchs: Wuchs anfangs stark, später mittelstark, gut verzweigt, Schnitt erforderlich
Bluete: langandauernd, reich, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Re-Sorten
Pflueckreife: Ende August - Mitte September
Genussreife: September - Oktober
Ertrag: früher Ertrag, mittel bis hoch, alternierend
Frucht: Mittelgross bis sehr gross, kugelig, Seiten mit breiten, flachen Wülsten, Schale glatt, trocken bis schwach fettig, hellorange verwaschene Deckfarbe auf grünlichgelbem Grund, heller grosser Hof um Lentizellen, Fleisch gelblich bis lachsgelb, locker
Geschmack: mittelfeinzellig, saftig, gering bis feinaromatisch, säuerlich-süss
Lagereignung: Anfang Dezember
Krankheiten: robust? anfällig für Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, Krebs, Mehltau
Anbauempfehlung: gute, durchlässige, nährstoffreiche Böden
Urteil: rauh
  
Name: Dülmener Herbstrosenapfel
Abstammung: entstanden 1870 in Dülmen/ Westfalen
Wuchs: Wuchs mittelstark, Überwachungsschnitt
Bluete: mittelfrüh, widerstandsfähig gegen Frost
Pflueckreife: mittelfrüh, widerstandsfähig gegen Frost
Genussreife: September - Dezember
Ertrag: mittelfrüher Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend
Frucht: mittelgross bis gross, breitrund, glatt, fettig, dunkelrote Streifen auf gelbgrünem bis rötlichgelbem Grund; Fleisch weisslichgelb, feinzellig
Geschmack: saftig, feingewürzt, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis
Lagereignung:
Krankheiten: widerstandsfähig gegen Schorf, Feuerbrand, Obstbaumspinnmilbe, mässig empfindlich für Mehltau
Anbauempfehlung: Anbau windgeschützt, auf guten Böden, geringe Klimaansprüche
Urteil: warm streuobst
  
Name: Elstar
Abstammung: entstanden 1955 in Wageningen/ Niederlande, im Handel seit 1975
Wuchs: Wuchs mittel bis stark, da Triebe zahlreich und kurznodig sind, ist Sommerschnitt erforderlich
Bluete: mittelspät bis spät, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Alkmene, Jonathan, Re-Sorten
Pflueckreife: Ende September bis Mitte Oktober
Genussreife: Ende September - Dezember
Ertrag: mittelspäter Ertrag, mittelhoch, etwas alternierend
Frucht: mittelgross, kugelig, Schale teils glatt, teils rauh, netzartig berostet, orange bis kräftig rote Deckfarbe auf gelbem Grund; Fleisch grünlichgelb bis gelb
Geschmack: saftig, feinzellig, fest, kurzbrechend, süsslich-feinsäuerlich, aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: relativ anfällig, wenig anfällig für Schorf und Mehltau, mässig für Obstbaumkrebs
Anbauempfehlung: Anbau auf guten Böden, mittlere Klimaansprüche
Urteil: warm
  
Name: Elstar Daliest
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: Ende September bis Dezember
Ertrag:
Frucht:
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Gala
Abstammung: Neuseeland, Kidds Orange x Golden Delicious
Wuchs: mittel bis stark, aufrecht bis breitwüchsig, einfache Kronenerziehung, konsequenter Fruchtholzschnitt notwendig
Bluete: spät, sehr gering frostempfindlich
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: Ende September bis Februar
Ertrag: sehr hoch, früh einsetzend
Frucht: mittelgroß, hoch gebaut, Fruchtschale goldgelb und zu 40 bis 70% orangerot punktiert, Fruchtfleisch fest, gelb, mittelfeinzellig
Geschmack: mäßig saftig, sehr süß und aromatisch
Lagereignung: gekühlt bis Februar, anfällig für Lagerschorf
Krankheiten: sehr stark anfällig für Schorf, anfällig für Spinnmilben, Feuerbrand und Krebs
Anbauempfehlung: sehr guter Tafelapfel
Urteil: warm
  
Name: Hauptmannsapfel, Roter
Abstammung:
Wuchs: Wuchs stark
Bluete:
Pflueckreife:
Genussreife: Ende September - Dezember
Ertrag:
Frucht: gross
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten: sehr widerstandsfähig gegen Frost
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Heuchelheimer Schneeapfel
Abstammung: vor 1900 in Heuchelheim bei Giessen/ Hessen
Wuchs: in Jugendphse starker Wuchs, später mittelstark, Leitäste leicht schräg bis waagerecht, Schnitt erforderlich
Bluete: mittelfrüh bis mittelspät, frostunempfindlich
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: September - April
Ertrag: mittelfrüher Ertrag, hoch, alternierend
Frucht: Mittelgross bis gross, kugelig bis leicht hochgebaut, Schale glatt, glänzend, im Lager fettig bis klebrig werdend, Grundfarbe blassgelb, weisslich, baumreif schwach grünlich, Deckfarbe sonnenseits rot gestreift, gesprenkelt, bis dreiviertel der Oberf
Geschmack: relativ weich, saftig, leicht säuerlich, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis, aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: in feuchten Jahren schwach schorfanfällig, sonst im allgemeinen widerstandsfähig
Anbauempfehlung: anspruchslos
Urteil:
  
Name: Hibernal
Abstammung: Russland, Lokalsorte aus Hannover und Braunschweig
Wuchs: Wuchs stark
Bluete:
Pflueckreife: September
Genussreife: September - Januar
Ertrag:
Frucht: gross, stark abgestumpft rundlich
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten: widerstandsfähig, große Frosthärte
Anbauempfehlung: Wirtschaftsapfel für den Liebhaberanbau, anspruchslos gegenüber Klima und Boden
Urteil:
  
Name: Hupfelds Süssapfel
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: September - November
Ertrag:
Frucht:
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Jakob Fischer
Abstammung: Deutschland
Wuchs: starker Wuchs, grosse, breitpyramidale Krone, häufig als Stammbildner verwendet, Auslichtungsschnitt erforderlich, Äste neigen zum Ausbrechen
Bluete: früh, etwas spätfrostempfindlich, triploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova, , Re-Sorten
Pflueckreife: Anfang September
Genussreife: September - November
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: gross bis sehr gross, flachrund, grobkantig (3 bis 5), Schale gelblichgrün, sonnenseits gestreift bis marmoriert bläulichrot bereift, bei Reife leuchtendrot gefärbt, Lentizellen als dichte , weisse Punkte, aber wenig auffällig; Fleisch grünlichweiss
Geschmack: süsslich-fruchtig bis feinsäuerlich
Lagereignung:
Krankheiten: gering anfällig für Krankheiten und Schädlinge
Anbauempfehlung: Ansprüche an Boden und Klima gering, aber nicht für schwere und kalte Böden (Obstbaumkrebs)
Urteil: rauh, geeignet
  
Name: Jamba
Abstammung: gezüchtet 1954 in Jork/ Niedersachsen, Anfang der 70er Jahre in den Handel gegeben
Wuchs: Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone breit-kugelig
Bluete: früh bis mittelfrüh, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Golden Delicious, Idared, Pinova; Re-sorten
Pflueckreife: bis Anfang September
Genussreife: Mitte September
Ertrag: früher bis leicht verzögerter Ertrag, mittelhoch, regelmässig
Frucht: mittelgross bis gross, vorwiegend mitelbauchig, teilweise grobkantig, Schale glatt, wachsig, leuchtendrote Deckfarbe auf gelblichgrünem Grund, mit bläulichem Schimmer, Lentizellen fast nur auf Deckfarbe als weisse Punkte; Fleisch grünlichweiss bis we
Geschmack: saftig, feinzellig,stark abknackend, später weich, fruchtig und aromatisch
Lagereignung: Ende Oktober aus dem Kühllager
Krankheiten: mässig empfindlich gegen Schorf, ziemlich anfällig gegen Obstbaumkrebs, wenig empfindlich für Mehltau, an Früchten Fleischbräune und Stippe
Anbauempfehlung: Anbau auf guten Böden, warme Lagen bevorzugt
Urteil: warm
  
Name: James Grieve
Abstammung: 1890 in Schottland In den Handel gegeben
Wuchs: Wachstum anfangs stärker, dann nachlassend, Verjüngungsschnitt im Frühjahr erforderlich
Bluete: mittelfrüh, langblühend, diploid, gute Befruchtersorte, ist selbstfruchtbar, Fremdbefruchtung durch Berlepsch, Cox Orange, Golden Delicious, Jonathan, Klarapfel
Pflueckreife: M September
Genussreife: September
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig, aromatisch
Frucht: mittelgross , mittelbauchig, im Stielbereich schwach grobkantig , Schale gelblichgrün, vollreif gelb, sonnenseits gestreift bis marmoriert orangerot , Lentizellen helle, verwaschene Punkte
Geschmack: saftig, später mürbe, süsslich-fruchtig bis feinsäuerlich
Lagereignung: im Kühllager bis Ende Oktober
Krankheiten: gering anfällig für Schorf und Mehltau, empfindlich für Feuerbrand, Kragenfäule
Anbauempfehlung: klimatisch große Anbaubreite, warme Lagen mit guter Wasserversorgung, aber auch guter Durchlüftung werden bevorzugt,
Urteil: warm streuobst geeignet
  
Name: Kesseltaler Streifling
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: September
Genussreife: September - Anfang Oktober
Ertrag:
Frucht: mittelgroß, gelb - rot gestreift
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten: robust
Anbauempfehlung: Lokalsorte, Wirtschaftsapfel
Urteil:
  
Name: Kleiner Herrenapfel
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife: Ende September
Genussreife: September - November
Ertrag:
Frucht: klein,fest, stark abgestumpft,rundlich, glatt, glänzend, grünlichweiss, wachsartig, bei Reife hellgelb, sonnenseits gerötet, Schalenpunkte sehr fein, hellbraun, Geruch schwach; Fleisch gelblichweiss
Geschmack: keine Würze, fein, fest bis markig, saftig, Säure unmerklich, hoher Zuckergehalt
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: Wirtschaftsapfel für den Liebhaberanbau
Urteil:
  
Name: Lobo
Abstammung: seit 1939 im Handel/1898 in der Central Experimental Farm Ottawa, aus einem Samen von McIntosh gezogen.
Wuchs: Wuchs mittelstark, Krone locker
Bluete:
Pflueckreife: Anfang September
Genussreife: Mitte September - November
Ertrag: früher Ertrag, hoch, etwas alternierend
Frucht: mittelgross, ovalrund, Schale grün bis grünlichgelb, bei Reife dunkelblaurot, bewachst, zahlreiche Rotsterne, druckempfindlich; Fleisch weiss
Geschmack: wenig Aroma, mild, süss
Lagereignung:
Krankheiten: anfällig für Schorf, Krebs
Anbauempfehlung: kühle Klimaansprüche, nährstoffreiche, feuchte Böden
Urteil: rauh
  
Name: Oldenburg
Abstammung:
Wuchs: intensiv schneiden
Bluete:
Pflueckreife:
Genussreife: September-Dezember
Ertrag: regelmäßiger hoher Ertrag
Frucht: mittelgroß, gelbgrün- rötlichgelb, saftig
Geschmack: mild, süßsäuerlich
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: Tafelapfel
Urteil:
  
Name: Orangenburg
Abstammung: Eine Kreuzung von 1930 aus Cox Orangenrenette und Geheimrat Oldenburg
Wuchs: breitkugelig, verzweigte Krone, anfangs stark, später schwach, Sommerschnitt beugt Vergreisung vor.
Bluete:
Pflueckreife: September
Genussreife: September - Dezember
Ertrag: mittelhoch und regelmäßig
Frucht: hochkugeliger, prächtig rotgefärbter, süßer Tafelapfel, mittelgroß
Geschmack: mittelfest, saftig, süß
Lagereignung: auf dem Lager fettig werdend
Krankheiten:
Anbauempfehlung: für nährstoffreiche Böden in geschützter Lage, hohe Ansprüche, nur in besten Lagen
Urteil: warm
  
Name: Pikant
Abstammung: Pillnitz, seit 1988 im Handel
Wuchs: Wuchs mittelstark, schräg aufrechte Gerüstäste, trägt auch endständig, beim Schnitt zu berücksichtigen
Bluete: mittelfrüh bis spät, regelmässig, diploid, frostempfindliche Blüte; Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Golden Delicious,Pinova, Pilot, Shampion, Spartan, Elstar und zahlreiche Re-Sorten
Pflueckreife: September, Durchpflücken lohnend, da reife Früchte leicht fallen
Genussreife: September
Ertrag: früher Ertrag, hoch und regelmässig
Frucht: gross bis sehr gross, flach, leicht gerippt, Schale mit zinnoberroter Deckfarbe auf gelbem Grund, Bedeckungsgrad ca. 70 bis 80%; Fleisch feinzellig
Geschmack: saftig abknackend, säuerlich-süss, aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: relativ wenig empfindlich gegenüber Schorf und Mehltau
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Piros
Abstammung: Pillnitz, seit 1985 im Handel
Wuchs: Wuchs mittel, Krone sehr locker und gering verzweigt, Schnitt gering, verzweigungsfördernd schneiden
Bluete: mittelfrüh, reich, diploid, Befruchtersorten sind James Grieve, Idared, Pinova; Discovery, Golden Delicious, Jerseymac, Summerred, Vista Bella
Pflueckreife: Anfang August
Genussreife: Mitte August - Anfang September
Ertrag: langsam einsetzend, später hoch und regelmässig, Früchte hängen meist einzeln
Frucht: Frucht gross, länglich rund, glatt, geflammt bis flächig rot gefärbt auf gelber bis gelbgrüner Grundfarbe
Geschmack: fein- aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: widerstansfähig gegen Mehltau und Winterfrost
Anbauempfehlung: Tafelapfel, kein Fruchtfall
Urteil: geeignet
  
Name: Primgold
Abstammung:
Wuchs:
Bluete:
Pflueckreife:
Genussreife: August - September
Ertrag:
Frucht:
Geschmack:
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Remo
Abstammung:
Wuchs: schwach bis mittelschwach, mittelstark verzweigt, hängend
Bluete: früh bis mittelfrüh, hoher Blütenbesatz, gering frostempfindlich
Pflueckreife: Mitte September
Genussreife: Mitte September - Oktober
Ertrag: hoch bis sehr hoch, regelmäßig, sehr früh einsetzend
Frucht: mittelgroß, hoch gebaut, Fruchtschale weiß-grün bis gelbgrün
Geschmack: saftig, herbsäuerlich, aromatisch
Lagereignung: gekühlt bis Ende November, CA-Lager bis Februar
Krankheiten: resistent gegen Schorf, Mehltau und Feuerbrand
Anbauempfehlung: geeignet als Tafelapfel, zu früh für Mostobst
Urteil: geeignet
  
Name: Rheinische Schafsnase
Abstammung: verbreitet im fränkischen Weinbaugebiet und im Rheinland
Wuchs: mittelstarker Wuchs, aufrechte Krone, breit und sparrig, Schnitt nur in den ersten Jahren
Bluete:
Pflueckreife: Mitte September
Genussreife: Ende September - Dezember
Ertrag: früher Ertrag, hoch und meist regelmässig
Frucht: gross, kegelförmigrund, Rippen fein und flach über die ganze Frucht laufend, Schale glatt, grünlichgelb, später hellgelb, Sonnenseite punktiert gerötet, kräftig gestreift, Schalenpunkte zahlreich, fein bis mitteldick, braun, deutlicher Geruch
Geschmack: halbfein, safig, nicht gewürzt, vorherrschende Säure bei ausreichendem Zuckergehalt
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: geringe Ansprüche
Urteil:
  
Name: Ruhm von Kirchwärder
Abstammung: in Kirchwerder bei Hamburg entstanden
Wuchs: Wuchs zunächst stark, später mittelstark, Krone gross, kugelig, Auslichtungsschnitt
Bluete: frühblühend, reich, diploid, frosthart
Pflueckreife: Mitte September
Genussreife: September - November
Ertrag: früher Ertrag, hoch, regelmässig
Frucht: mittelgross bis gross, flach gebaut, rund bis leicht rippig; Schale glatt, vollreif grünlichgelb bis gelb, hellrot über tiefrot bis bläulichrot überdeckt, teils geflammt, teils verwaschen, typisch sind chimärenartige rote Längsstreifen, Lentizellen w
Geschmack: saftig, fest, kurz, etas grobzellig, feinsäuerlich, schwach aromatisch
Lagereignung:
Krankheiten: mässig empfindlich für Obstbaumkrebs, ansonsten sehr robuste Sorte
Anbauempfehlung: mittlere Ansprüche, keine wechselfeuchten Böden, geringe Klimaansprüche
Urteil:
  
Name: Summerred
Abstammung: entstand in Kanada, im Handel seit 1964
Wuchs: Wuchs sehr schwach, Schnitt wichtig
Bluete:
Pflueckreife: ab Mitte September
Genussreife: ab Mitte September
Ertrag:
Frucht: mittelgross, Schale dunkelrot mit auffälligen weissen Lentizellen; Fleisch gelblich
Geschmack: sehr saftig, edles Aroma, harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung: Anbau nur auf guten Böden, hohe Klimaansprüche
Urteil:
  
Name: Vaterapfel
Abstammung: Sommer-Goldparmäne
Wuchs: Wuchs mittelstark, Krone hoch, später breitpyramidal
Bluete:
Pflueckreife:
Genussreife: September - Oktober
Ertrag:
Frucht: mittelgross bis gross, abgestumpft-eikegelförmig, Schale glatt, sonnenseits rötliche Deckfarbe auf gelbgrünem Grund, Lentizellen zahlreich, sehr fein, hellbraun, oft Rostanflug
Geschmack: fein, saftig, angenehm gewürzt
Lagereignung:
Krankheiten:
Anbauempfehlung:
Urteil:
  
Name: Vista Bella
Abstammung: New Jersey, USA, seit 1974 im Handel
Wuchs: starker Wuchs, Fruchtausdünnung empfehlenswert
Bluete: mittelfrüh
Pflueckreife:
Genussreife: Juli - Anfang September
Ertrag: früher Ertrag, mittelhoch und nicht immer regelmässig
Frucht: Mittelgross, kugelig bis flachkugelig mit schwachen Rippen, Schale glatt, grünlichgelb, zur Reifezeit gerötet, bläulich bereift, Schalenpunkte klein, zahlreich; Fleisch weiss, unter der Schale gerötet, feinzellig
Geschmack: saftig, mittelfest, angenehm säuerlich, leicht parfümierter Geschmack bei ausgewogenem Zucker-Säure-Verhältnis
Lagereignung:
Krankheiten: wenig anfällig gegen Schorf, Mehltau
Anbauempfehlung:
Urteil: